Brückenwärter schauen oft in Richtung Süden, um den Verkehr auf den Wasserwegen und die Ankunft von Schiffen zu beobachten. In vielen Regionen ist der Süden die Richtung, aus der d... [mehr]
Die Verkehrssicherheit bei bebauten und unbebauten Grundstücken obliegt in der Regel dem Grundstückseigentümer. Dieser ist verantwortlich dafür, dass von seinem Grundstück keine Gefahren für den Verkehr ausgehen. Bei bebauten Grundstücken müssen beispielsweise Gehwege, Zufahrten und Parkplätze sicher gestaltet und instand gehalten werden. Bei unbebauten Grundstücken kann es ebenfalls erforderlich sein, dass der Eigentümer dafür sorgt, dass keine Gefahren wie z.B. herabfallende Äste oder ungesicherte Baugruben bestehen. In bestimmten Fällen können auch kommunale Vorschriften oder Gesetze zur Verkehrssicherheit Anwendung finden, die zusätzliche Pflichten für die Eigentümer festlegen.
Brückenwärter schauen oft in Richtung Süden, um den Verkehr auf den Wasserwegen und die Ankunft von Schiffen zu beobachten. In vielen Regionen ist der Süden die Richtung, aus der d... [mehr]
Der ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club) bekannt für seine vielfältigen Dienstleistungen im Bereich Mobilität und Verkehrssicherheit. Ein aktuelles Beispiel für die Arbeit d... [mehr]
Tailgating bezeichnet das Fahren zu dicht auf das Fahrzeug vor dir, sodass der Abstand zwischen den Fahrzeugen zu gering ist. Diese Fahrweise kann gefährlich sein, da sie das Risiko von Auffahrun... [mehr]
In Niedersachsen gibt es zahlreiche Schulstraßen, die in der Regel in der Nähe von Schulen eingerichtet sind, um den Schulweg für Kinder sicherer zu gestalten. Diese Straßen sind... [mehr]
Schulstraßen sind temporär eingerichtete Verkehrsberuhigungszonen, die in der Regel rund um Schulen während der Schulzeiten gelten. Sie dienen dazu, die Sicherheit der Schülerinne... [mehr]
Ja, in Deutschland gibt es Schulstraßen. Diese sind spezielle Straßenabschnitte, die während der Schulzeiten für den motorisierten Verkehr gesperrt sind, um die Sicherheit der Sc... [mehr]
**Stellungnahme: Führerschein mit 16 Jahren** **Pro-Argumente:** 1. **Frühe Mobilität:** Ein Führerschein mit 16 Jahren ermöglicht Jugendlichen, selbstständig zu reisen... [mehr]