Mit der neuen EU-Verordnung (EU) 2023/980, die am 10. Mai 2023 in Kraft getreten ist, wurde das zulässige Gesamtgewicht für bestimmte leichte Nutzfahrzeuge (Lkw) von 3,5 Tonnen auf 4,25 Tonn... [mehr]
Nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gibt es keine spezifische Regel, die eine einliche Straßenbreite für innerörtliche Straßen mit Lkw-Verkehr festlegt. Die Breite von Straßen wird in der Regel durch die jeweiligen Landesbauordnungen oder kommunalen Vorschriften bestimmt. Allerdings gibt es allgemeine Empfehlungen, die sich an den Anforderungen des Verkehrs orientieren. Für Straßen, die auch von Lkw befahren werden, sollte eine Mindestbreite von etwa 6 bis 7 Metern eingehalten werden, um ein sicheres Überholen und Passieren zu ermöglichen. In Wohngebieten kann die Breite auch geringer sein, jedoch müssen dann entsprechende Verkehrszeichen und Regelungen zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer beachtet werden. Für genauere Informationen ist es ratsam, die spezifischen Vorschriften der jeweiligen Gemeinde oder des Bundeslandes zu konsultieren.
Mit der neuen EU-Verordnung (EU) 2023/980, die am 10. Mai 2023 in Kraft getreten ist, wurde das zulässige Gesamtgewicht für bestimmte leichte Nutzfahrzeuge (Lkw) von 3,5 Tonnen auf 4,25 Tonn... [mehr]
In Deutschland gibt es grundsätzlich keine gesetzlich festgelegte Altersgrenze, bis zu der du LKW fahren darfst. Entscheidend ist, dass du im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der entsprec... [mehr]
In Frankreich gibt es im Vergleich zu manchen anderen europäischen Ländern tatsächlich weniger Lkw-Verkehr auf den Straßen, was verschiedene Gründe hat: 1. **Starke Schienen... [mehr]