Wie ist die jahreszeitliche Verteilung von Verkehrsunfällen in Deutschland?

Antwort

Die jahreszeitliche Verteilung von Verkehrsunfällen in Deutschland zeigt deutliche Unterschiede im Jahresverlauf. Laut Statistiken des Statistischen Bundesamtes (Destatis) und der Unfallforschung der Versicherer (UDV) treten die meisten Verkehrsunfälle in den Sommermonaten auf, insbesondere zwischen Mai und Oktober. Die Gründe dafür sind unter anderem: - **Mehr Verkehr**: In den wärmeren Monaten sind mehr Menschen unterwegs, auch mit dem Fahrrad oder Motorrad. - **Ferien- und Reisezeit**: Urlaubsreisen und Ausflüge führen zu erhöhtem Verkehrsaufkommen. - **Gute Witterungsbedingungen**: Bei gutem Wetter sind mehr Verkehrsteilnehmer aktiv, was die Unfallzahlen steigen lässt. Im Gegensatz dazu gibt es im Winter (Dezember bis Februar) zwar insgesamt weniger Unfälle, aber die Schwere der Unfälle nimmt zu. Das liegt vor allem an: - **Schlechten Sicht- und Straßenverhältnissen**: Glätte, Schnee und frühe Dunkelheit erhöhen das Risiko schwerer Unfälle. - **Weniger Verkehr**: Es sind weniger Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer unterwegs, was die Gesamtzahl der Unfälle senkt. **Zusammengefasst:** - **Höchste Unfallzahlen:** Frühling bis Herbst (Mai–Oktober) - **Weniger Unfälle, aber schwerere Folgen:** Wintermonate (Dezember–Februar) Weitere Informationen findest du beim [Statistischen Bundesamt](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html) und der [Unfallforschung der Versicherer](https://www.udv.de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie viele Städte in Deutschland haben eine U-Bahn?

In Deutschland gibt es aktuell **fünf Städte**, die ein klassisches U-Bahn-System betreiben. Diese Städte sind: 1. **Berlin** 2. **Hamburg** 3. **München** 4. **Nürnber... [mehr]

Von wo bis wo verläuft die L540?

Die L540 ist eine Landesstraße in Baden-Württemberg, Deutschland. Sie verläuft von Heidelberg (Stadtteil Handschuhsheim) über Dossenheim, Schriesheim, Altenbach und Heiligkreuzste... [mehr]

Seit wann gibt es die Rettungsgasse in Deutschland?

Die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse in Deutschland besteht bereits seit 1982. Damals wurde sie erstmals in die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) aufgenommen. Seitdem sind Autofahrer verpfli... [mehr]

In welcher deutschen Stadt fährt die Straßenbahn mit der kleinsten Spurweite?

Die Straßenbahn mit der kleinsten Spurweite in Deutschland fährt in **Dresden**. Dort gibt es die sogenannte **Schmalspurbahn "Lößnitzgrundbahn"** (auch bekannt als &qu... [mehr]

Dürfen E-Roller in Deutschland auf dem Radweg fahren?

Ja, in Deutschland dürfen E-Roller (Elektrokleinstfahrzeuge) grundsätzlich auf Radwegen fahren. Laut der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) müssen E-Roller, sofern ein Radweg ode... [mehr]

Warum gibt es in Deutschland so viele Falschfahrer in der Nacht und warum lernt man nichts aus anderen Ländern?

Falschfahrer (oft als „Geisterfahrer“ bezeichnet) sind in Deutschland ein bekanntes Problem, das regelmäßig zu gefährlichen Situationen und schweren Unfällen führ... [mehr]

Wann trat das erste Sonntagsfahrverbot in Deutschland in Kraft?

Das erste Sonntagsfahrverbot in Deutschland trat am 25. November 1973 in Kraft. Es wurde im Zuge der sogenannten Ölkrise eingeführt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. An vier aufeinander... [mehr]

Darf man mit einem Sprung in der Windschutzscheibe in Deutschland noch fahren?

Ein Sprung in der Windschutzscheibe ist in Deutschland nur dann zulässig, wenn er sich außerhalb des sogenannten Sichtfelds des Fahrers befindet und die Scheibe nicht weiter beschädigt... [mehr]

Gibt es in Großbritannien mehr Fußgängerunfälle mit Touristen, weil sie beim Überqueren der Straße zuerst nach links statt nach rechts schauen?

Ja, in Großbritannien kommt es tatsächlich häufiger zu Unfällen mit Touristen als Fußgänger, weil sie beim Überqueren der Straße zunächst in die falsche... [mehr]

Warum gibt es in Deutschland Rechtsverkehr?

In Deutschland gibt es Rechtsverkehr, weil sich das Land – wie die meisten europäischen Staaten – im 20. Jahrhundert für das Fahren auf der rechten Straßenseite entschieden... [mehr]