Ist die Grundidee eines Songs urheberrechtlich geschützt oder darf man sie mit eigenen Worten veröffentlichen?

Antwort

Die Grundidee eines Songs – also das allgemeine Thema, die Stimmung oder die „Storyline“ – ist nach deutschem Urheberrecht **nicht** geschützt. Geschützt sind nur die konkrete Ausgestaltung, also der spezifische Text, die Melodie oder eine besonders originelle Umsetzung. Du darfst also die Grundidee eines Songs mit eigenen Worten nacherzählen und veröffentlichen, zum Beispiel auf YouTube, solange du dabei **keine urheberrechtlich geschützten Textpassagen, Melodien oder andere wesentliche, originelle Elemente** übernimmst. Wichtig ist: - **Keine wörtlichen Zitate** aus dem Songtext ohne Erlaubnis. - **Keine Übernahme der Melodie** oder anderer musikalischer Elemente. - Die Nacherzählung muss **deine eigene, individuelle Formulierung** sein. Beispiel: Du kannst die Geschichte eines Songs wie „Yesterday“ von den Beatles in eigenen Worten zusammenfassen und erzählen, aber nicht den Originaltext oder die Melodie verwenden. Weitere Infos findest du z.B. bei der [GEMA](https://www.gema.de/de/musiknutzer/musikrecht/urheberrecht/) oder beim [Deutschen Patent- und Markenamt](https://www.dpma.de/). **Fazit:** Die Grundidee ist frei, die konkrete Ausgestaltung ist geschützt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Moralrechte und wie unterscheiden sie sich von Verwertungsrechten?

Moralrechte (auch Urheberpersönlichkeitsrechte genannt) sind Rechte, die dem Urheber eines Werkes zustehen und seine persönliche Beziehung zu seinem Werk schützen. Sie umfassen zum Beis... [mehr]

Ist der Buchtitel 'Beatles für Eilige' urheberrechtlich geschützt?

Buchtitel wie „Beatles für Eilige“ sind in Deutschland grundsätzlich nicht urheberrechtlich geschützt, da einzelne Titel in der Regel nicht die notwendige Schöpfungsh&o... [mehr]

Darf NITRO-Teletext in Seminar-Empfehlungslisten urheberrechtskonform weitergegeben werden?

Das bloße Weitergeben einer Empfehlung, also das Nennen oder Auflisten des NITRO-Teletexts in einer Empfehlungsliste (z.B. „Schauen Sie für weitere Informationen im NITRO-Teletext nac... [mehr]

Darf man öffentlich aus einem Buch vorlesen?

Ob du aus einem Buch öffentlich vorlesen darfst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von den Urheberrechtsbestimmungen des jeweiligen Landes. In vielen Ländern ist das Vor... [mehr]

Wessen Illustrationen darf man in Buchveröffentlichungen verwenden?

In der Regel darfst du Illustrationen in deiner Buchveröffentlichung nur verwenden, wenn du die entsprechenden Rechte dafür besitzt. Das bedeutet: 1. **Eigene Illustrationen**: Wenn du die... [mehr]

Wann gilt etwas als allgemeines Gedankengut?

Allgemeines Gedankengut bezieht sich auf Ideen, Konzepte oder Informationen, die so weit verbreitet und allgemein bekannt sind, dass sie nicht mehr als geistiges Eigentum einer bestimmten Person oder... [mehr]

Wie veröffentliche ich Fotos nach dem Kunsturheberrecht?

Das Kunsturhebergesetz (KUG) regelt in Deutschland die Veröffentlichung von Fotos und anderen bildlichen Darstellungen. Hier sind einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten: 1. **Einwil... [mehr]

Was sind geschützte Werke mit Beispielen?

Geschützte Werke sind solche, die durch das Urheberrecht geschützt sind. Hier sind einige Beispiele: 1. **Literarische Werke**: Romane, Gedichte, Essays (z.B. "Der Prozess" von Fr... [mehr]