Wie veröffentliche ich Fotos nach dem Kunsturheberrecht?

Antwort

Das Kunsturhebergesetz (KUG) regelt in Deutschland die Veröffentlichung von Fotos und anderen bildlichen Darstellungen. Hier sind einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten: 1. **Einwilligung der Abgebildeten**: Grundsätzlich dürfen Fotos von Personen nur mit deren Einwilligung veröffentlicht werden (§ 22 KUG). Diese Einwilligung kann mündlich oder schriftlich erfolgen, sollte aber aus Beweisgründen schriftlich festgehalten werden. 2. **Ausnahmen von der Einwilligungspflicht**: Es gibt bestimmte Ausnahmen, bei denen keine Einwilligung erforderlich ist (§ 23 KUG). Dazu gehören: - Bilder aus dem Bereich der Zeitgeschichte - Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen - Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben - Bilder, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient 3. **Rechte des Fotografen**: Der Fotograf hat das Urheberrecht an seinen Werken. Das bedeutet, dass er bestimmen kann, wie und wo seine Fotos veröffentlicht werden. Eine Nutzung durch Dritte bedarf der Zustimmung des Fotografen. 4. **Recht am eigenen Bild**: Auch wenn eine Einwilligung zur Veröffentlichung vorliegt, haben abgebildete Personen das Recht, die Veröffentlichung zu widerrufen, wenn berechtigte Interessen verletzt werden (§ 22 KUG). 5. **Schutzfristen**: Das Urheberrecht an Fotos erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen. Danach können die Fotos frei verwendet werden, sofern keine Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen verletzt werden. Für detaillierte Informationen und rechtliche Beratung sollte ein Fachanwalt für Urheberrecht konsultiert werden. Weitere Informationen zum Kunsturhebergesetz sind auf der offiziellen Website des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zu finden: [BMJV](https://www.bmjv.de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf man öffentlich aus einem Buch vorlesen?

Ob du aus einem Buch öffentlich vorlesen darfst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von den Urheberrechtsbestimmungen des jeweiligen Landes. In vielen Ländern ist das Vor... [mehr]

Wer hat das Recht, Fotos von Henri Cartier-Bresson zu verkaufen?

Das Recht, Fotos von Henri Cartier-Bresson zu verkaufen, liegt in der Regel bei den Erben oder der Nachlassverwaltung des Fotografen, sofern die Urheberrechte nicht abgelaufen sind. In vielen Län... [mehr]

Wessen Illustrationen darf man in Buchveröffentlichungen verwenden?

In der Regel darfst du Illustrationen in deiner Buchveröffentlichung nur verwenden, wenn du die entsprechenden Rechte dafür besitzt. Das bedeutet: 1. **Eigene Illustrationen**: Wenn du die... [mehr]

Wann gilt etwas als allgemeines Gedankengut?

Allgemeines Gedankengut bezieht sich auf Ideen, Konzepte oder Informationen, die so weit verbreitet und allgemein bekannt sind, dass sie nicht mehr als geistiges Eigentum einer bestimmten Person oder... [mehr]

Was sind geschützte Werke mit Beispielen?

Geschützte Werke sind solche, die durch das Urheberrecht geschützt sind. Hier sind einige Beispiele: 1. **Literarische Werke**: Romane, Gedichte, Essays (z.B. "Der Prozess" von Fr... [mehr]