PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) gehören nicht zu Mikroplastik. Mikroplastik bezeichnet kleine Kunststoffpartikel (meist kleiner als 5 mm), die entweder absichtlich hergestellt we... [mehr]
Der Verbraucher kann verschiedene Umweltbelastungen vermeiden, indem er folgende Maßnahmen ergreift: 1. **Reduzierung des Fleischkonsums**: Der Verzehr von weniger Fleisch, insbesondere von Rind- und Lammfleisch, kann den CO2-Ausstoß und den Wasserverbrauch erheblich senken. 2. **Energieeffiziente Produkte**: Der Kauf von energieeffizienten Geräten und Leuchtmitteln (z.B. LED) hilft, den Energieverbrauch zu reduzieren. 3. **Öffentliche Verkehrsmittel nutzen**: Die Nutzung von Bussen, Bahnen oder Fahrrädern anstelle von Autos verringert den CO2-Ausstoß und die Luftverschmutzung. 4. **Weniger Plastik verwenden**: Der Verzicht auf Einwegplastik und die Verwendung von wiederverwendbaren Taschen, Flaschen und Behältern tragen zur Reduzierung von Plastikmüll bei. 5. **Regionale und saisonale Produkte kaufen**: Der Kauf von Lebensmitteln aus der Region und in der Saison reduziert den Transportaufwand und unterstützt lokale Bauern. 6. **Wasser sparen**: Durch bewussten Wasserverbrauch, z.B. beim Duschen oder beim Geschirrspülen, kann der Wasserverbrauch gesenkt werden. 7. **Recycling und Mülltrennung**: Durch korrektes Recycling und die Trennung von Abfällen kann die Menge an Müll, die auf Deponien landet, verringert werden. 8. **Nachhaltige Mode**: Der Kauf von Kleidung aus nachhaltigen Materialien oder Second-Hand-Kleidung reduziert den ökologischen Fußabdruck der Textilindustrie. Durch diese und weitere Maßnahmen kann jeder Einzelne einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) gehören nicht zu Mikroplastik. Mikroplastik bezeichnet kleine Kunststoffpartikel (meist kleiner als 5 mm), die entweder absichtlich hergestellt we... [mehr]
Es gibt viele Möglichkeiten, den eigenen CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Hier sind einige der wichtigsten Ansätze: 1. **Mobilität umstellen** - Öffentliche Verkehrsmittel, F... [mehr]
Der Klimawandel hat überwiegend negative Auswirkungen, aber es gibt auch einige wenige potenziell positive Effekte. Hier eine Übersicht: **Negative Auswirkungen:** - Häufigere und inte... [mehr]
Beide Materialien – Baumwolle und Polyester – haben unterschiedliche Umweltauswirkungen, die sich schwer direkt vergleichen lassen, da sie in verschiedenen Bereichen problematisch sind: *... [mehr]
Umweltbelastungen beim Plasmaschneiden entstehen vor allem durch Emissionen von Staub, Gasen (z. B. Stickoxide, Ozon), Lärm und Energieverbrauch. Zur Vermeidung bzw. Reduzierung dieser Belastunge... [mehr]
Deine Rolle und Interaktion mit der Umwelt bezieht sich darauf, wie du als Individuum oder Teil einer Gemeinschaft mit deiner natürlichen und sozialen Umgebung umgehst. Dabei ergeben sich verschi... [mehr]
Wie können Städte ihre Infrastruktur so gestalten, dass sie sowohl den Klimawandel abmildern als auch die Lebensqualität ihrer Bewohner verbessern?
Sodium Laureth Sulfate (SLES) ist ein weit verbreitetes Tensid, das in vielen Reinigungs- und Kosmetikprodukten verwendet wird. Hinsichtlich der Umweltverträglichkeit gibt es einige wichtige Aspe... [mehr]
Maßnahmen zum Klimaschutz sind vielfältig und können auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene umgesetzt werden. Hier einige zentrale Beispiele: 1. **Energieeffizien... [mehr]
ELA Recycling ist ein Unternehmen, das sich auf das Recycling und die Entsorgung von Abfällen spezialisiert hat. Der Name „ELA“ steht dabei meist für „Entsorgung, Logistik,... [mehr]