Natürlich, hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Thema Upcycling: 1. Was versteht man unter Upcycling? 2. Wie unterscheidet sich Upcycling von Recycling? 3. Welche Materialien eignen... [mehr]
In den letzten 10 Jahren wurden produzierende Unternehmen weltweit mit einer Vielzahl von Umweltauflagen und Nachhaltigkeitszielen konfrontiert. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Reduktion von Treibhausgasemissionen**: Viele Länder haben Gesetze und Vorschriften erlassen, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. Beispiele sind das Pariser Abkommen und nationale Klimaschutzpläne. 2. **Energieeffizienz**: Unternehmen wurden aufgefordert, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Dies umfasst Maßnahmen wie die Einführung energieeffizienter Technologien und die Optimierung von Produktionsprozessen. 3. **Abfallmanagement**: Strengere Vorschriften zur Abfallvermeidung, -trennung und -entsorgung wurden eingeführt. Unternehmen müssen Recyclingquoten einhalten und gefährliche Abfälle ordnungsgemäß entsorgen. 4. **Wasserverbrauch**: Es wurden Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und zur Verbesserung der Wasserqualität eingeführt. Unternehmen müssen oft Wasseraufbereitungsanlagen installieren und den Wasserverbrauch überwachen. 5. **Chemikalienmanagement**: Die Verwendung gefährlicher Chemikalien wurde stärker reguliert. Beispiele sind die REACH-Verordnung in der EU und das TSCA in den USA. 6. **Nachhaltige Beschaffung**: Unternehmen werden zunehmend dazu angehalten, nachhaltige Lieferketten zu etablieren und Rohstoffe aus verantwortungsvollen Quellen zu beziehen. 7. **Berichterstattung und Transparenz**: Es gibt eine wachsende Anzahl von Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Umwelt- und Nachhaltigkeitsleistungen offenzulegen. Beispiele sind die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung und der Global Reporting Initiative (GRI) Standard. 8. **Kreislaufwirtschaft**: Unternehmen werden ermutigt, Produkte und Prozesse zu entwickeln, die auf Wiederverwendung, Reparatur und Recycling abzielen, um Abfall zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Diese Maßnahmen und Ziele variieren je nach Land und Branche, aber sie spiegeln einen globalen Trend wider, der auf eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Produktion abzielt.
Natürlich, hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Thema Upcycling: 1. Was versteht man unter Upcycling? 2. Wie unterscheidet sich Upcycling von Recycling? 3. Welche Materialien eignen... [mehr]
In einer Metzgerei gibt es verschiedene Möglichkeiten, Wasser zu sparen, ohne die Hygienevorschriften zu vernachlässigen: 1. **Optimierung der Reinigungsprozesse:** - Hochdruckreiniger... [mehr]
Nachhaltig ist ein Begriff, der beschreibt, dass Ressourcen so genutzt werden, dass sie auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben. Nachhaltigkeit bedeutet, ökologische, soziale und wirt... [mehr]
Eine nachhaltige Futterquelle für Rentiere ist vor allem Flechten, insbesondere Rentierflechte (Cladonia rangiferina). Diese wächst in borealen und arktischen Regionen und ist ein natür... [mehr]
Der Bananenanbau in Costa Rica steht in Bezug auf Nachhaltigkeit aus mehreren Gründen in der Kritik: **1. Umweltbelastung und Regenwaldzerstörung:** Für den großflächigen... [mehr]
Anhand von Ökobilanzen (auch Lebenszyklusanalysen oder Life Cycle Assessments, LCA genannt) kann man erkennen, welche Umweltauswirkungen ein Produkt, ein Prozess oder eine Dienstleistung übe... [mehr]
Interzero ist ein Unternehmen, das sich auf Kreislaufwirtschaft, Recycling und nachhaltige Entsorgungslösungen spezialisiert hat. Der Kundennutzen von Interzero liegt vor allem in folgenden Berei... [mehr]
Resourcify ist eine digitale Plattform für Abfallmanagement und Recycling. Der Kundennutzen von Resourcify liegt vor allem in folgenden Bereichen: 1. **Effizienzsteigerung**: Unternehmen kö... [mehr]
In der Steiermark gibt es einige kleine Unternehmen und Initiativen, die sich auf nachhaltige oder ressourceneffiziente Druckprozesse spezialisiert. Besonders im Bereich Ökologie und Ressourcenef... [mehr]
Das Auditthema „Klimawandel“ bezieht sich auf die systematische Überprüfung und Bewertung, wie Unternehmen, Organisationen oder Institutionen mit den Herausforderungen und Risike... [mehr]