Die Trinkwassergewinnung aus Oberflächenwasser umfasst mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass das Wasser sicher und sauber für den menschlichen Verzehr ist. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Entnahme**: Wasser wird aus Flüssen, Seen oder Talsperren entnommen. 2. **Vorbehandlung**: Grobe Verunreinigungen wie Blätter, Äste und größere Partikel werden durch Siebe oder Rechen entfernt. 3. **Flockung und Sedimentation**: Chemikalien (Flockungsmittel) werden hinzugefügt, um kleinere Partikel zu größeren Flocken zu verbinden, die dann in einem Sedimentationsbecken absinken. 4. **Filtration**: Das Wasser wird durch Sand- oder Membranfilter geleitet, um verbleibende Partikel zu entfernen. 5. **Desinfektion**: Um Mikroorganismen abzutöten, wird das Wasser mit Chlor, Ozon oder UV-Licht behandelt. 6. **pH-Anpassung**: Der pH-Wert des Wassers wird angepasst, um Korrosion in den Leitungen zu verhindern. 7. **Speicherung und Verteilung**: Das gereinigte Wasser wird in Reservoirs gespeichert und über ein Verteilungsnetz an die Verbraucher geliefert. Diese Schritte können je nach Qualität des Rohwassers und den spezifischen Anforderungen der Wasseraufbereitungsanlage variieren.