Die TFA-Werte (Trifluoracetat) im Bremer Trinkwasser werden regelmäßig vom Umweltbetrieb Bremen überwacht. TFA ist ein Abbauprodukt verschiedener Industriechemikalien und Pflanzenschut... [mehr]
Die Konzentration von Trifluoracetat (TFA) im Lübecker Trinkwasser kann schwanken und ist abhängig von aktuellen Messungen und Berichten der lokalen Wasserversorger. Nach den veröffentlichten Daten der Stadtwerke Lübeck und des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR) lag der TFA-Gehalt im Lübecker Trinkwasser in den letzten Jahren typischerweise im Bereich von etwa **1 bis 5 Mikrogramm pro Liter (µg/l)**. Für die aktuellsten und verbindlichen Werte empfiehlt sich ein Blick auf die offiziellen Trinkwasseranalysen der [Stadtwerke Lübeck](https://www.swhl.de/wasser/wasserqualitaet/) oder die Berichte des [LLUR Schleswig-Holstein](https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/W/wasserwirtschaft/Trinkwasser.html). Bitte beachte, dass TFA bislang nicht explizit als regulierter Parameter in der deutschen Trinkwasserverordnung geführt wird, aber im Rahmen der Überwachung von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) zunehmend Beachtung findet.
Die TFA-Werte (Trifluoracetat) im Bremer Trinkwasser werden regelmäßig vom Umweltbetrieb Bremen überwacht. TFA ist ein Abbauprodukt verschiedener Industriechemikalien und Pflanzenschut... [mehr]