Ein Qualitätssicherungsplan (QSP) bei der Sanierung einer ehemaligen Deponie ist ein Dokument, das die Maßnahmen und Verfahren festlegt, um die Qualität der Sanierungsarbeiten sicherzustellen. Er dient dazu, die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, technischen Standards und Umweltauflagen zu gewährleisten. Der QSP umfasst typischerweise folgende Elemente: 1. **Ziele und Vorgaben**: Definition der Qualitätsziele, die während der Sanierung erreicht werden sollen. 2. **Verantwortlichkeiten**: Festlegung der Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen und Organisationen. 3. **Überwachungs- und Prüfmethoden**: Beschreibung der Methoden zur Überwachung und Prüfung der Sanierungsarbeiten, einschließlich der Probenahme und Analyse von Boden- und Wasserproben. 4. **Dokumentation**: Vorgaben zur Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen, Prüfungen und Ergebnisse. 5. **Risikomanagement**: Identifikation potenzieller Risiken und Maßnahmen zu deren Minimierung. 6. **Schulung und Qualifikation**: Anforderungen an die Qualifikation des Personals, das an der Sanierung beteiligt ist. 7. **Berichterstattung**: Regelungen zur Berichterstattung über den Fortschritt der Sanierung und die Qualität der durchgeführten Arbeiten. Ein gut ausgearbeiteter Qualitätssicherungsplan ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Sanierung effektiv und umweltgerecht durchgeführt wird.