Maßnahmen zur Schadensbegrenzung bei Hochwasser umfassen: 1. **Frühwarnsysteme**: Installation und Nutzung von Hochwasserwarnsystemen, um rechtzeitig vor drohenden Überschwemmungen zu warnen. 2. **Deiche und Dämme**: Bau und Instandhaltung von Deichen und Dämmen, um das Wasser zurückzuhalten. 3. **Rückhaltebecken**: Schaffung von Rückhaltebecken, die überschüssiges Wasser aufnehmen können. 4. **Renaturierung von Flussauen**: Wiederherstellung natürlicher Überschwemmungsgebiete, um das Wasser auf natürliche Weise zu verteilen. 5. **Hochwasserschutzmauern**: Errichtung von Schutzmauern in besonders gefährdeten Gebieten. 6. **Mobile Hochwasserschutzsysteme**: Einsatz von mobilen Barrieren und Sandsäcken, um Gebäude und Infrastruktur zu schützen. 7. **Bauplanung und -vorschriften**: Anpassung der Bauvorschriften, um Neubauten in hochwassergefährdeten Gebieten zu vermeiden oder entsprechend zu sichern. 8. **Notfallpläne**: Entwicklung und regelmäßige Aktualisierung von Notfallplänen für den Fall eines Hochwassers. 9. **Öffentlichkeitsarbeit und Schulungen**: Sensibilisierung der Bevölkerung für Hochwasserrisiken und Schulung in Notfallmaßnahmen. 10. **Versicherungen**: Abschluss von Hochwasserversicherungen, um finanzielle Schäden abzufedern. Diese Maßnahmen können helfen, die Auswirkungen von Hochwasser zu minimieren und die Sicherheit der betroffenen Bevölkerung zu erhöhen.