Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]
Korallen werden durch die Erwärmung der Ozeane auf verschiedene Weise geschädigt, hauptsächlich durch ein Phänomen, das als Korallenbleiche bekannt ist. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Erhöhte Wassertemperaturen**: Wenn die Wassertemperaturen über einen längeren Zeitraum über das normale Niveau steigen, geraten die Korallen unter Stress. 2. **Symbiotische Algen (Zooxanthellen)**: Korallen leben in Symbiose mit winzigen Algen, den Zooxanthellen, die in ihrem Gewebe leben. Diese Algen liefern den Korallen durch Photosynthese Nährstoffe und geben ihnen ihre Farbe. 3. **Bleiche**: Bei erhöhten Temperaturen stoßen die Korallen die Zooxanthellen aus, da die Algen unter Stress schädliche Sauerstoffverbindungen produzieren können. Ohne die Algen verlieren die Korallen ihre Farbe und werden weiß – daher der Begriff "Korallenbleiche". 4. **Nährstoffmangel**: Ohne die Zooxanthellen fehlt den Korallen eine wichtige Nahrungsquelle, was ihre Gesundheit und ihr Wachstum beeinträchtigt. 5. **Erhöhte Anfälligkeit**: Gebleichte Korallen sind anfälliger für Krankheiten und haben eine geringere Widerstandsfähigkeit gegenüber anderen Stressfaktoren wie Verschmutzung und Überfischung. 6. **Mortalität**: Wenn die Temperaturen nicht schnell wieder sinken und die Zooxanthellen nicht zurückkehren, können die Korallen sterben. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du beispielsweise auf der Website des WWF: [WWF - Korallenbleiche](https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/bedrohungen/korallenbleiche).
Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]
Die Folgen des Klimawandels sind vielfältig und betreffen zahlreiche Bereiche des Lebens auf der Erde. Zu den wichtigsten Auswirkungen zählen: 1. **Anstieg des Meeresspiegels:** Schmelzende... [mehr]
Die Prognosen zur globalen Erwärmung bis zum Jahr 2100 zeigen, dass die Temperaturen im Vergleich zu den vorindustri Werten von 1850 um etwa 1,5 bis 4 Grad Celsius steigen könnten, abhä... [mehr]
Die Prognosen zur globalen Erwärmung bis zum Jahr 2100 variieren je nach Szenario und den getroffenen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Laut dem Intergovernmental Panel on... [mehr]
Klimawandel bezeichnet die langfristigen Veränderungen des Klimas auf der Erde, die durch natürliche Prozesse sowie menschliche Aktivitäten verursacht werden. Dazu gehören Verä... [mehr]
Eine Erwärmung der Gewässer hat mehrere negative Auswirkungen auf die darin lebenden Organismen: 1. **Sauerstoffgehalt**: Warmer Wasser kann weniger gelösten Sauerstoff halten als kalt... [mehr]