Die Spannung an den Fahrdrähten bei elektrischen Lokomotiven variiert je nach Land und Bahnsystem. In vielen europäischen Ländern liegt die Spannung typischerweise bei 15 kV Wechselstro... [mehr]
Eine Drehscheibe für Lokomotiven ist ein mechanisches Gerät, das dazu dient, Lokomotiven und manchmal auch Waggons zu wenden oder in eine andere Richtung zu bringen. Sie funktioniert folgendermaßen: 1. **Konstruktion**: Die Drehscheibe besteht aus einer rotierenden Plattform, die auf einem zentralen Drehpunkt montiert ist. Diese Plattform hat Schienen, auf denen die Lokomotive fährt. 2. **Antrieb**: Die Drehscheibe wird in der Regel durch einen Elektromotor oder hydraulische Systeme angetrieben. Der Antrieb ermöglicht es, die Plattform um 180 Grad oder mehr zu drehen. 3. **Bedienung**: Der Bediener steuert die Drehscheibe, indem er sie in die gewünschte Position dreht. Dies kann manuell oder automatisiert geschehen, je nach Bauart der Drehscheibe. 4. **Wenden der Lokomotive**: Wenn die Lokomotive auf die Drehscheibe fährt, wird sie in die Mitte der Plattform positioniert. Nach dem Wenden kann die Lokomotive auf die Schienen in die gewünschte Richtung fahren. 5. **Sicherheitsmechanismen**: Moderne Drehscheiben sind oft mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, um sicherzustellen, dass die Lokomotive stabil auf der Plattform bleibt und dass der Betrieb sicher ist. Drehscheiben sind besonders nützlich in Bahnhöfen oder Depots, wo Platz begrenzt ist und Lokomotiven häufig gewendet werden müssen.
Die Spannung an den Fahrdrähten bei elektrischen Lokomotiven variiert je nach Land und Bahnsystem. In vielen europäischen Ländern liegt die Spannung typischerweise bei 15 kV Wechselstro... [mehr]
Um zu bestimmen, ob die Reibung auf der Straße oder das Gewicht der Lokomotive auf der Schiene überwiegt, müssen wir die Reibungskräfte und die Gewichtskräfte betrachten. 1.... [mehr]