Die technischen Vorschriften zur Ladungssicherung in Deutschland sind in verschiedenen Regelwerken und Normen festgelegt. Die wichtigsten sind: 1. **Straßenverkehrsordnung (StVO)**: § 22 r... [mehr]
VDI 2700 ist eine Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), die sich mit der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen beschäftigt. Sie bietet Empfehlungen und Vorgaben zur sicheren Beförderung von Gütern, um Unfälle und Schäden während des Transports zu vermeiden. Die Richtlinie behandelt Aspekte wie die Auswahl von Sicherungsmethoden, die Berechnung der erforderlichen Sicherungskräfte und die Durchführung von Prüfungen. Die Verantwortung für die Ladungssicherung liegt in der Regel bei mehreren Personen, darunter: 1. **Frachtführer**: Sie sind für die ordnungsgemäße Sicherung der Ladung während des Transports verantwortlich. 2. **Versender**: Der Versender muss sicherstellen, dass die Ladung für den Transport geeignet ist und die notwendigen Informationen zur Ladungssicherung bereitstellt. 3. **Empfänger**: Auch der Empfänger hat eine Verantwortung, insbesondere wenn er die Ladung entlädt und sicherstellt, dass sie ordnungsgemäß gesichert ist. Insgesamt ist die Ladungssicherung eine gemeinsame Verantwortung, die alle Beteiligten im Transportprozess betrifft.
Die technischen Vorschriften zur Ladungssicherung in Deutschland sind in verschiedenen Regelwerken und Normen festgelegt. Die wichtigsten sind: 1. **Straßenverkehrsordnung (StVO)**: § 22 r... [mehr]