Ja, eine hydraulische Lok kann unter bestimmten Bedingungen das gleiche Gewicht und die gleiche Leistung wie eine Elektrolok (Ellok) haben und mit dem gleichen Drehmoment anfahren, wenn der Motor vorh... [mehr]
Die Entscheidung, Güterloks überwiegend als dieselelektrisch und nicht als hydraulisch zu konstruieren, beruht auf mehreren Faktoren: 1. **Flexibilität und Leistung**: Dieselelektrische Antriebe bieten eine höhere Flexibilität in Bezug auf Leistung und Drehmoment. Sie können eine konstante Leistung über ein breites Geschwindigkeitsband liefern, was für den Güterverkehr wichtig ist. 2. **Wartungsaufwand**: Dieselelektrische Systeme haben in der Regel einen geringeren Wartungsaufwand im Vergleich zu hydraulischen Systemen. Hydraulische Antriebe können komplexer sein und erfordern mehr Pflege, insbesondere in Bezug auf die Hydraulikflüssigkeit und Dichtungen. 3. **Energieeffizienz bei höheren Geschwindigkeiten**: Während hydraulische Antriebe bei niedrigen Geschwindigkeiten effizienter sein können, sind dieselelektrische Antriebe bei höheren Geschwindigkeiten oft effizienter, was im Güterverkehr von Bedeutung ist, da viele Güterzüge auch höhere Geschwindigkeiten erreichen müssen. 4. **Kraftübertragung**: Die elektrische Kraftübertragung ermöglicht eine einfachere Integration von regenerativen Bremsen und anderen modernen Technologien, die die Effizienz und Leistung der Lokomotiven verbessern. 5. **Marktverfügbarkeit und Tradition**: Die meisten Hersteller haben sich auf die Entwicklung und Produktion von dieselelektrischen Lokomotiven spezialisiert, was zu einer breiteren Verfügbarkeit und einem größeren Erfahrungshorizont führt. Insgesamt bieten dieselelektrische Antriebe eine Kombination aus Leistung, Effizienz und Wartungsfreundlichkeit, die sie zur bevorzugten Wahl für die meisten Güterloks macht.
Ja, eine hydraulische Lok kann unter bestimmten Bedingungen das gleiche Gewicht und die gleiche Leistung wie eine Elektrolok (Ellok) haben und mit dem gleichen Drehmoment anfahren, wenn der Motor vorh... [mehr]