Stärkste (Elektro)lok der 1930er Jahre?

Antwort

In den 1930er Jahren war die stärkste Elektrolokomotive die "SBB Re 4/4", die von der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betrieben wurde. Diese Lokomotive hatte eine Leistung von bis zu 2.000 PS (1.470 kW) und wurde für den schweren Güter- und Personenverkehr eingesetzt. Eine andere bemerkenswerte Elektrolokomotive dieser Zeit war die "BB 12000" der Französischen Staatsbahnen (SNCF), die ebenfalls hohe Leistungen erbrachte. Diese Lokomotiven waren wegweisend für die Entwicklung der elektrischen Traktion im Schienenverkehr.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann eine Elektrolok mit vollem Drehmoment anfahren?

Eine Elektrolok kann in der Regel mit vollem Drehmoment anfahren, jedoch hängt dies von mehreren Faktoren ab. Das volle Drehmoment steht normalerweise zur Verfügung, wenn die Lokomotive im S... [mehr]

Führt eine hohe Höchstgeschwindigkeit bei Elektroloks zu Einbußen in der Anfahrtszugkraft im Vergleich zu einer niedrigen Maximalgeschwindigkeit?

Ja, bei Elektrolokomotiven kann eine hohe Höchstgeschwindigkeit zu Einbußen in der Anfahrtszugkraft führen. Dies liegt daran, dass die Konstruktion und das Antriebssystem der Lokomotiv... [mehr]