Wer sind die generellen Träger der Tourismuspolitik?

Antwort

Die generellen Träger der Tourismuspolitik umfassen verschiedene Akteure auf unterschiedlichen Ebenen. Dazu gehören: 1. **Staatliche Institutionen**: Ministerien und Behörden auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, die für die Entwicklung und Umsetzung von Tourismusstrategien und -richtlinien verantwortlich sind. 2. **Tourismusorganisationen**: Nationale und regionale Tourismusverbände sowie Destinationsmanagementorganisationen (DMOs), die die Interessen der Tourismusbranche vertreten und Marketingaktivitäten koordinieren. 3. **Private Unternehmen**: Hotels, Reiseveranstalter, Transportunternehmen, Freizeitparks und andere touristische Dienstleister, die direkt in die Tourismuswirtschaft involviert sind. 4. **Nichtregierungsorganisationen (NGOs)**: Organisationen, die sich für nachhaltigen Tourismus und den Schutz von Kultur- und Naturerbe einsetzen. 5. **Bildungseinrichtungen**: Universitäten und Fachhochschulen, die Forschung und Ausbildung im Bereich Tourismus anbieten. 6. **Lokale Gemeinschaften**: Einwohner und lokale Interessengruppen, die von den Auswirkungen des Tourismus direkt betroffen sind und oft in die Planung und Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Diese Akteure arbeiten oft zusammen, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Tourismusentwicklung zu fördern.

KI fragen

Verwandte Fragen

In welchen Bereichen beansprucht Tourismus Wasserressourcen?

Tourismus beansprucht Wasser als Ressource in mehreren zentralen Aspekten: 1. **Unterkunft und Verpflegung:** Hotels, Resorts und andere Unterkünfte benötigen große Mengen Wasser f&uu... [mehr]

Wie beeinflusst die Ressource Wasser den Tourismus in Deutschland?

- Deutschland verfügt über zahlreiche Seen, Flüsse und Küstenabschnitte (Nord- und Ostsee), die wichtige touristische Anziehungspunkte sind. - Beliebte Wassersportarten: Segeln,... [mehr]

Themen für ein argumentatives Essay zu Mobility Tourism in der Humangeographie.

Hier sind einige Themen für ein argumentatives Essay zum Thema Mobility Tourism im Fachbereich Humangeographie: 1. Auswirkungen des Mobilitätstourismus auf lokale Gemeinschaften und deren K... [mehr]

Nenne alle Vorbotszeichen im Tourismus.

Im Tourismus gibt es verschiedene Vorbotenzeichen die auf Trends oder Veränderungen in der Branche hinweisen können. Dazu gehören: 1. **Buchungstrends**: Anstieg oder Rückgang von... [mehr]

Wie kann die Identifikation der lokalen Bevölkerung mit dem Tourismus in Linz an der Donau gestärkt werden?

Um die Identifikation der lokalen Bevölkerung mit dem Tourismus in Linz an der Donau zu stärken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Einbindung der Bevölker... [mehr]

Negative Auswirkungen des vielfältigen Tourismus in Stockholm.

Vielfältiger Tourismus in Stockholm kann verschiedene negative Auswirkungen haben, darunter: 1. **Überfüllung**: Beliebte Sehenswürdigkeiten können überlaufen sein, was... [mehr]

Wo arbeiten Kaufleute für Tourismus und Freizeit?

Kaufleute für Tourismus und Freizeit arbeiten in verschiedenen Bereichen der Tourismus- und Freizeitindustrie. Dazu gehören: 1. **Reisebüros**: Hier beraten sie Kunden zu Reisen, buche... [mehr]

Wie bindet man Tourismus in ein städtebauliches Entsiegelungsprojekt ein?

Um Tourismus in ein städtebauliches Entsiegelungsprojekt einzubinden, können folgende Schritte hilfreich sein: 1. **Bedarfsanalyse**: Ermitteln, welche touristischen Attraktionen und Bed&uu... [mehr]

Wie kann die Inszenierung im Tourismus nachhaltig gestaltet werden?

Nachhaltige Inszenierung im Tourismus bezieht sich auf die Gestaltung von touristischen Erlebnissen und Angeboten, die sowohl umweltfreundlich als auch sozial verantwortlich sind. Hier sind einige Ans... [mehr]

Wie relevant ist Inklusion aktuell im Tourismussektor?

Das Thema Inklusion ist im Tourismussektor aktuell sehr relevant. Immer mehr Unternehmen und Destinationen erkennen die Bedeutung, barrierefreie Angebote zu schaffen, um Menschen mit unterschiedlichen... [mehr]