Die Entscheidung, einen Hund zu erlösen (also einschläfern zu lassen), ist sehr schwer und individuell. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die bei der Entscheidung helfen können: 1.... [mehr]
Der Hund (Canis lupus familiaris) entstand durch die Domestikation des Wolfs (Canis lupus). Dieser Prozess begann vor etwa 20.000 bis 40.000 Jahren, als Menschen begannen, Wölfe zu zähmen und zu züchten. Die genauen Gründe für die Domestikation sind nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass Wölfe, die weniger scheu und aggressiv waren, sich in der Nähe menschlicher Siedlungen aufhielten, um Nahrung zu finden. Diese Wölfe könnten von den Menschen toleriert und schließlich gezähmt worden sein. Im Laufe der Zeit wurden diese frühen domestizierten Wölfe gezielt gezüchtet, um bestimmte Eigenschaften zu fördern, wie z.B. geringere Aggressivität, bessere Anpassungsfähigkeit an das Leben mit Menschen und spezifische Fähigkeiten wie Jagen oder Hüten. Durch diese selektive Zucht entstanden verschiedene Hunderassen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Die genetischen und archäologischen Beweise unterstützen diese Theorie und zeigen, dass der Hund der erste domestizierte Tierart war und eine enge Beziehung zum Menschen entwickelte, die bis heute andauert.
Die Entscheidung, einen Hund zu erlösen (also einschläfern zu lassen), ist sehr schwer und individuell. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die bei der Entscheidung helfen können: 1.... [mehr]
Nein, Hunde dürfen keine Weintrauben oder Rosinen fressen. Schon kleine Mengen können für Hunde giftig sein und zu schweren gesundheitlichen Problemen wie Nierenversagen führen. Di... [mehr]
Teerstuhl (schwarz gefärbter, glänzender, oft klebriger Kot) beim Hund ist in der Regel **nicht unbedenklich**. Diese Kotfarbe deutet meist darauf hin, dass Blut im oberen Verdauungstrakt (z... [mehr]
Milben beim Hund sind in der Regel sehr klein und mit bloßem Auge meist nicht zu erkennen. Die meisten Milbenarten, die Hunde befallen, wie z. B. Grabmilben (Sarcoptes), Haarbalgmilben (Demodex)... [mehr]
Die Beschreibung – Dutzende krabbelnde Tiere an den Beinen des Hundes, kleiner als Zecken, aber sichtbar, langsam und etwas kleiner als Flöhe – passt am ehesten auf **Haarlinge** (auc... [mehr]
Orangene Grasmilben (auch Herbstgrasmilben oder Erntemilben genannt, wissenschaftlich: Neotrombicula autumnalis) sind sehr kleine Parasiten, die sich oft an warmen, dünn behaarten Stellen der Hau... [mehr]
Ja, auch ein alter Hund kann an Lupus erkranken. Lupus ist eine Autoimmunerkrankung, die sowohl bei jungen als auch bei älteren Hunden auftreten kann. Es gibt zwei Hauptformen bei Hunden: den sys... [mehr]
Ob ein Hund nach mehreren Beißvorfällen eingeschläfert oder dem Halter entzogen („entrissen“) wird, hängt in Deutschland von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblic... [mehr]
Ein Hund, der auf andere Menschen mit Stress reagiert und möglicherweise beißt, zeigt ein ernstzunehmendes Verhalten, das sorgfältig und verantwortungsvoll angegangen werden muss. Hier... [mehr]
Häufiges und hektisches Kratzen bei Hunden, besonders bei langhaarigen Rassen wie dem Wäller, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Gründe: 1. **Parasiten**:... [mehr]