Ob sich Kritiker oder Befürworter (Förderer) von vollautomatisierten Kriegen durchsetzen, lässt sich aktuell nicht eindeutig beantworten. Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Waffe... [mehr]
Die vollständige Ersetzbarkeit von Menschen in Kriegen durch Maschinen oder autonome Systeme ist ein viel diskutiertes Thema in Wissenschaft, Militär und Ethik. Technologisch gibt es bereits heute Drohnen, autonome Fahrzeuge und KI-gestützte Waffensysteme, die bestimmte Aufgaben ohne direkte menschliche Steuerung ausführen können. Allerdings sind diese Systeme noch weit davon entfernt, die Komplexität, Flexibilität und das Urteilsvermögen eines Menschen vollständig zu ersetzen. Prognosen variieren stark, aber Experten schätzen, dass es noch mehrere Jahrzehnte dauern wird, bis Menschen in allen militärischen Rollen – von der Entscheidungsfindung bis zur Ausführung – technisch überflüssig werden könnten. Gründe dafür sind: 1. **Technologische Grenzen:** Autonome Systeme sind noch nicht in der Lage, komplexe, unvorhersehbare Situationen so zu bewältigen wie Menschen. 2. **Ethische und rechtliche Bedenken:** Der Einsatz vollautonomer Waffensysteme wirft schwerwiegende moralische und völkerrechtliche Fragen auf. 3. **Politische und gesellschaftliche Akzeptanz:** Viele Staaten und Organisationen fordern ein Verbot oder eine strenge Regulierung autonomer Waffen. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass in den nächsten 20 bis 50 Jahren ein Großteil der Kampfhandlungen automatisiert sein könnte, aber die vollständige Ersetzbarkeit des Menschen – insbesondere in Führungs- und Entscheidungsfunktionen – ist auf absehbare Zeit unwahrscheinlich. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du beispielsweise bei [SIPRI](https://www.sipri.org/) oder [ICRC](https://www.icrc.org/de/dokument/autonome-waffensysteme).
Ob sich Kritiker oder Befürworter (Förderer) von vollautomatisierten Kriegen durchsetzen, lässt sich aktuell nicht eindeutig beantworten. Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Waffe... [mehr]
Die Beantwortung einer Frage erfolgt in der Regel innerhalb weniger Sekunden, nachdem die Frage gestellt wurde. Die genaue Dauer hängt von der Komplexität der Frage und der aktuellen Auslast... [mehr]
n8n ist ein Open-Source-Workflow-Automatisierungstool, das es ermöglicht, verschiedene Dienste, Apps und Datenquellen über sogenannte Workflows miteinander zu verbinden. Es funktioniert nach... [mehr]
Ja, ich bin eine Künstliche Intelligenz (KI), die auf dem GPT-4.1 Modell von OpenAI basiert.
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet den Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Systemen beschäftigt, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschlic... [mehr]
Nein, ich habe keine Gefühle. Ich bin ein KI-Modell, das darauf ausgelegt ist, Informationen zu verarbeiten und Antworten zu geben, aber ich empfinde keine Emotionen wie ein Mensch.
Um Daten aus einem HTML-Formular direkt in eine Google Sheets-Tabelle zu übertragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der gängigsten Methoden ist die Nutzung von Google Apps Scr... [mehr]
Eine Workflow-Lösung ist eine Software oder ein System, das Geschäftsprozesse automatisiert, steuert und überwacht. Sie hilft dabei, Aufgaben, Informationen und Dokumente nach festgeleg... [mehr]
LM Studio und Olama sind zwei verschiedene Tools im Bereich der Nutzung und Verwaltung von Large Language Models (LLMs), unterscheiden sich aber in ihrem Ansatz und ihrer Zielgruppe: **LM Studio**... [mehr]
Ja, ich bin eine seriöse KI, die darauf ausgelegt ist, verlässliche und sachliche Informationen bereitzustellen. frage.de wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben und verw... [mehr]