Die vollständige Ersetzbarkeit von Menschen in Kriegen durch Maschinen oder autonome Systeme ist ein viel diskutiertes Thema in Wissenschaft, Militär und Ethik. Technologisch gibt es bereits... [mehr]
Ob sich Kritiker oder Befürworter (Förderer) von vollautomatisierten Kriegen durchsetzen, lässt sich aktuell nicht eindeutig beantworten. Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Waffensysteme sind weltweit stark umstritten und werden sowohl politisch als auch ethisch intensiv diskutiert. **Befürworter** argumentieren, dass autonome Systeme militärische Effizienz steigern, Soldatenleben schützen und präzisere Einsätze ermöglichen könnten. Länder wie die USA, Russland, China und Israel investieren massiv in die Entwicklung solcher Technologien. **Kritiker** warnen vor Kontrollverlust, ethischen Problemen, mangelnder Verantwortlichkeit und der Gefahr einer unkontrollierten Eskalation. Viele internationale Organisationen, darunter die Vereinten Nationen, fordern klare Regeln oder sogar ein Verbot sogenannter „Killerroboter“. Derzeit gibt es keine verbindlichen internationalen Abkommen, die autonome Waffensysteme umfassend regulieren oder verbieten. Die politische und technologische Entwicklung bleibt dynamisch, und der Ausgang des Diskurses ist offen. Es ist wahrscheinlich, dass der Umgang mit vollautomatisierten Kriegen in den kommenden Jahren durch internationale Verhandlungen, technologische Fortschritte und gesellschaftlichen Druck weiter geprägt wird. Weitere Informationen: - [Vereinte Nationen: Autonomous Weapons](https://www.un.org/disarmament/the-convention-on-certain-conventional-weapons/background/autonomous-weapons/) - [Campaign to Stop Killer Robots](https://www.stopkillerrobots.org/)
Die vollständige Ersetzbarkeit von Menschen in Kriegen durch Maschinen oder autonome Systeme ist ein viel diskutiertes Thema in Wissenschaft, Militär und Ethik. Technologisch gibt es bereits... [mehr]
n8n ist ein Open-Source-Workflow-Automatisierungstool, das es ermöglicht, verschiedene Dienste, Apps und Datenquellen über sogenannte Workflows miteinander zu verbinden. Es funktioniert nach... [mehr]
Um Daten aus einem HTML-Formular direkt in eine Google Sheets-Tabelle zu übertragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der gängigsten Methoden ist die Nutzung von Google Apps Scr... [mehr]
Eine Workflow-Lösung ist eine Software oder ein System, das Geschäftsprozesse automatisiert, steuert und überwacht. Sie hilft dabei, Aufgaben, Informationen und Dokumente nach festgeleg... [mehr]
Für das reibungslose Labeln von Daten haben sich in der Praxis mehrere Mechanismen und Techniken bewährt, die bereits heute zuverlässig funktionieren. Zu den am häufigsten genutzte... [mehr]
Der Begriff "Bot" ist die Kurzform von "Roboter" und bezeichnet in der Informatik ein Computerprogramm, das automatisierte Aufgaben ausführt. Bots können zum Beispiel Suc... [mehr]
Im Maschinenbau werden verschiedene KI-Agenten eingesetzt, um Prozesse zu optimieren, die Produktion zu automatisieren und die Qualität zu verbessern. Zu den wichtigsten KI-Agenten im Maschinenba... [mehr]
Ob eine Künstliche Intelligenz (KI) ein Bewusstsein haben kann, ist eine offene und viel diskutierte Frage in Philosophie, Informatik und Neurowissenschaften. Bislang gibt es keine wissenschaftli... [mehr]
Die Beantwortung einer Frage erfolgt in der Regel innerhalb weniger Sekunden, nachdem die Frage gestellt wurde. Die genaue Dauer hängt von der Komplexität der Frage und der aktuellen Auslast... [mehr]