Nein, die Bezeichnung "2280" kennzeichnet eine M.2 SSD nicht eindeutig als passend für jedes System. "2280" beschreibt lediglich das physische Format der SSD: Sie ist 22 mm... [mehr]
Ein Heatsink bei einer SSD ist ein Kühlkörper, der dazu dient, die Temperatur der SSD während des Betriebs zu senken. SSDs, insbesondere NVMe-Modelle, können bei intensiver Nutzung hohe Temperaturen erreichen, was die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer der Komponenten verkürzen kann. Ein Heatsink kann helfen, die Wärme effizient abzuleiten, wodurch die SSD kühler bleibt. Dies kann zu einer stabileren Leistung führen, insbesondere bei längeren Lese- und Schreibvorgängen, und die Wahrscheinlichkeit von Drosselung (Throttling) verringern, die auftritt, wenn die Temperatur zu hoch wird. Insgesamt kann der Einsatz eines Heatsinks bei einer SSD durchaus sinnvoll sein, insbesondere in Systemen, die hohe Leistungsanforderungen haben oder in engen Gehäusen mit schlechter Luftzirkulation betrieben werden.
Nein, die Bezeichnung "2280" kennzeichnet eine M.2 SSD nicht eindeutig als passend für jedes System. "2280" beschreibt lediglich das physische Format der SSD: Sie ist 22 mm... [mehr]
Die ADATA SP550 ist eine SSD (Solid State Drive) im 2,5-Zoll-Format und verwendet einen SATA-III-Anschluss (auch bekannt als SATA 6Gb/s). Das bedeutet, sie wird über ein SATA-Datenkabel und ein s... [mehr]
Ja, du kannst eine SSD (Solid State Drive) komprimieren, allerdings ist das etwas differenziert zu betrachten: **1. Dateisystem-Komprimierung:** Betriebssysteme wie Windows bieten die Möglichk... [mehr]
Die Lebensdauer einer SSD (Solid State Drive) wird in sogenannten Schreibzyklen gemessen, genauer gesagt in Program/Erase-Zyklen (P/E-Zyklen). Wie oft du eine SSD überschreiben kannst, hängt... [mehr]