Die ADATA SP550 ist eine SSD (Solid State Drive) im 2,5-Zoll-Format und verwendet einen SATA-III-Anschluss (auch bekannt als SATA 6Gb/s). Das bedeutet, sie wird über ein SATA-Datenkabel und ein s... [mehr]
Nein, die Bezeichnung "2280" kennzeichnet eine M.2 SSD nicht eindeutig als passend für jedes System. "2280" beschreibt lediglich das physische Format der SSD: Sie ist 22 mm breit und 80 mm lang. Ob eine M.2 SSD tatsächlich passt und funktioniert, hängt aber von mehreren Faktoren ab: 1. **Formfaktor**: Das Mainboard oder der Laptop muss M.2-SSDs im 2280-Format unterstützen. Manche Geräte unterstützen nur kürzere (z. B. 2242) oder längere (z. B. 22110) Varianten. 2. **Schnittstelle**: M.2 ist nur der Steckplatz-Typ. Es gibt M.2-SSDs mit SATA- und mit NVMe/PCIe-Schnittstelle. Das Gerät muss die jeweilige Schnittstelle unterstützen. 3. **Keying**: M.2-SSDs haben unterschiedliche Kerben (B-Key, M-Key, B+M-Key). Das Mainboard muss den passenden Key unterstützen. Fazit: "2280" gibt nur die Größe an, nicht aber die Kompatibilität mit Schnittstelle, Keying oder System. Vor dem Kauf solltest du immer die technischen Daten deines Geräts prüfen.
Die ADATA SP550 ist eine SSD (Solid State Drive) im 2,5-Zoll-Format und verwendet einen SATA-III-Anschluss (auch bekannt als SATA 6Gb/s). Das bedeutet, sie wird über ein SATA-Datenkabel und ein s... [mehr]
Ja, du kannst eine SSD (Solid State Drive) komprimieren, allerdings ist das etwas differenziert zu betrachten: **1. Dateisystem-Komprimierung:** Betriebssysteme wie Windows bieten die Möglichk... [mehr]
Die Lebensdauer einer SSD (Solid State Drive) wird in sogenannten Schreibzyklen gemessen, genauer gesagt in Program/Erase-Zyklen (P/E-Zyklen). Wie oft du eine SSD überschreiben kannst, hängt... [mehr]