Elektrogeräte können grundsätzlich sicher gekauft und verwendet werden, solange sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und sachgemäß benutzt werden. In Deutschlan... [mehr]
Eine Absturzsicherung beim Fahrstuhl (Aufzug) sorgt dafür, dass der Fahrkorb im Falle eines Seilrisses oder anderer schwerwiegender Störungen nicht unkontrolliert abstürzt. Die wichtigsten Komponenten und Funktionsweisen sind: 1. **Fangvorrichtung (Fangbremse):** Am Fahrkorb ist eine mechanische Fangvorrichtung angebracht. Diese wird durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer ausgelöst, wenn der Fahrkorb schneller als die zulässige Geschwindigkeit nach unten fährt (z. B. bei Seilriss). Die Fangvorrichtung klemmt sich dann blitzschnell an die Führungsschienen und bringt den Fahrkorb zum Stillstand. 2. **Geschwindigkeitsbegrenzer:** Ein Seil, das mit dem Fahrkorb verbunden ist, läuft über eine spezielle Rolle (Fliehkraftregler). Überschreitet der Fahrkorb eine bestimmte Geschwindigkeit, löst der Regler die Fangvorrichtung aus. 3. **Mehrere Tragseile:** Fahrstühle sind in der Regel mit mehreren Tragseilen ausgestattet. Jedes einzelne Seil ist so dimensioniert, dass es den Fahrkorb samt maximaler Zuladung alleine halten könnte. Ein kompletter Seilriss ist daher extrem unwahrscheinlich. 4. **Puffereinrichtungen:** Am Schachtboden befinden sich Dämpfer (Puffer), die einen eventuell herabfallenden Fahrkorb zusätzlich abbremsen und abfedern. 5. **Elektronische Überwachung:** Moderne Aufzüge verfügen über Sensoren und Steuerungen, die ungewöhnliche Bewegungen oder Fehler erkennen und den Betrieb sofort stoppen. **Zusammengefasst:** Die Absturzsicherung beim Fahrstuhl besteht aus einem Zusammenspiel mechanischer und elektronischer Systeme, die im Notfall den Fahrkorb sicher abbremsen und festhalten, um Insassen zu schützen. Weitere Informationen findest du z. B. bei [TÜV Süd](https://www.tuvsud.com/de-de/branchen/immobilien-und-infrastruktur/aufzuege-und-foerdertechnik/aufzuege/aufzugspruefung) oder [Wikipedia: Aufzug](https://de.wikipedia.org/wiki/Aufzug).
Elektrogeräte können grundsätzlich sicher gekauft und verwendet werden, solange sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und sachgemäß benutzt werden. In Deutschlan... [mehr]
Der Windows-Sicherheits-PIN ist ein persönlicher Code, den du selbst bei der Einrichtung von Windows Hello oder beim ersten Einrichten deines Geräts festgelegt hast. Er dient als Alternative... [mehr]
Die Meldung „lassen Sie challenges.cloudflare.com zu, um fortzufahren“ bedeutet, dass die Website, die du aufrufen möchtest (in diesem Fall ChatGPT), einen Sicherheitsdienst von [Clou... [mehr]
PTZ steht für "Pan-Tilt-Zoom" und bezeichnet Kameras, die sich schwenken (pan), neigen (tilt) und zoomen (zoom) lassen. PTZ-Kameras werden vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt:... [mehr]
Elektrische Sicherheit ist wichtig, weil sie Menschen, Tiere und Sachwerte vor den Gefahren des elektrischen Stroms schützt. Elektrischer Strom kann bei unsachgemäßem Umgang zu schwere... [mehr]