Für volljährige Kinder mit Behinderung gibt es beim Kindergeld keine feste Einkommensgrenze mehr. Seit 2012 ist das eigene Einkommen des Kindes grundsätzlich **kein Ausschlusskriterium*... [mehr]
Der Kinderfreibetrag kann für Alleinerziehende vorteilhafter sein als das Kindergeld, wenn das zu versteuernde Einkommen eine bestimmte Grenze überschreitet. Diese Grenze variiert je nach individueller Steuerbelastung und den geltenden Steuersätzen. Im Allgemeinen gilt: Je höher das Einkommen, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Kinderfreibetrag vorteilhafter ist. Eine genaue Berechnung kann jedoch nur durch eine individuelle Steuerberechnung erfolgen, da viele Faktoren wie der persönliche Steuersatz, weitere Freibeträge und Abzüge eine Rolle spielen. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren oder einen Steuerrechner zu verwenden, um die genaue Schwelle für die eigene Situation zu ermitteln. Die Finanzämter prüfen im Rahmen der sogenannten "Günstigerprüfung" automatisch, ob der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld vorteilhafter ist, und berücksichtigen dies entsprechend bei der Steuerveranlagung.
Für volljährige Kinder mit Behinderung gibt es beim Kindergeld keine feste Einkommensgrenze mehr. Seit 2012 ist das eigene Einkommen des Kindes grundsätzlich **kein Ausschlusskriterium*... [mehr]
Beim paritätischen Wechselmodell, bei dem das Kind zu gleichen Teilen (meist 50:50) bei beiden Elternteilen lebt, besteht grundsätzlich **kein Anspruch auf den Entlastungsbetrag für All... [mehr]
Auf dem Lohnzettel steht „Kinder-PV“ für „Kinderanteil an der Pflegeversicherung“. In Deutschland gibt es bei der gesetzlichen Pflegeversicherung einen Beitragszuschlag f&... [mehr]
Bei deinem Vertrag solltest du die Anzahl der Kinderfreibeträge angeben, die dir zustehen. In Deutschland gibt es für jedes Kind einen Kinderfreibetrag, der das zu versteuernde Einkommen min... [mehr]