§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG regelt das Abzugsverbot für Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder als Betriebsausgaben. Das bedeutet: Solche Zahlungen dürfen den Gewinn ein... [mehr]
Die rückwirkende Erhöhung einer Hundesteuer ist in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Grundlagen eingeschränkt. Zentrale Punkte sind: 1. **Verwaltungsrechtliche Bestimmungen**: Nach dem Grundsatz der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes dürfen Steuern in der Regel nicht rückwirkend erhöht werden. Dies ist im Grundgesetz (Art. 20 Abs. 3) verankert, das die Bindung der Verwaltung an das Gesetz festlegt. 2. **Steuergesetze**: Gemäß § 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) der jeweiligen Bundesländer müssen Änderungen von Steuersätzen in der Regel im Voraus angekündigt werden. Eine rückwirkende Erhöhung würde gegen diesen Grundsatz verstoßen. 3. **Verjährungsfristen**: Steuerforderungen unterliegen Verjährungsfristen. In der Regel beträgt die Verjährungsfrist für Steueransprüche vier Jahre. Eine rückwirkende Erhöhung könnte daher nicht für Zeiträume gelten, die bereits verjährt sind. 4. **Haushaltsrechtliche Vorgaben**: Kommunen müssen ihre Haushalte planen und genehmigen lassen. Eine rückwirkende Erhöhung könnte die Haushaltsplanung und -transparenz beeinträchtigen. Diese Punkte zusammen führen dazu, dass eine rückwirkende Erhöhung der Hundesteuer für die letzten fünf Jahre in der Regel nicht zulässig ist.
§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG regelt das Abzugsverbot für Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder als Betriebsausgaben. Das bedeutet: Solche Zahlungen dürfen den Gewinn ein... [mehr]
Die Erbschaftsteuer in Deutschland variiert je nach Verwandtschaftsgrad und dem Wert des Erbes. Es gibt drei Steuerklassen: 1. **Steuerklasse I**: Ehepartner, Kinder, Enkel. Hier gelten höhere F... [mehr]
In der Regel kann eine Verwaltung die Hundesteuer nicht nachträglich für mehrere Jahre erhöhen, wenn du alle Angaben korrekt gemacht hast und keine fehlerhaften Informationen vorlagen.... [mehr]
Das Steuerrecht in Deutschland erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen die Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen für im Ausland lebende Angehörige. Die relevanten gesetzlichen Gr... [mehr]