Die Normalverteilung, auch Gaußsche Verteilung genannt, ist eine wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Statistik. Sie beschreibt, wie sich Werte um einen Mittelwert gruppieren, wobei die... [mehr]
Um zu überprüfen, ob die richtigen Antworten zufällig über alle fünf Möglichkeiten verteilt sind, kannst du einen Chi-Quadrat-Test in R durchführen. Hier ist ein Beispiel, wie du das machen kannst: 1. Zähle die Häufigkeit jeder Antwortmöglichkeit. 2. Führe den Chi-Quadrat-Test durch, um zu sehen, ob die Verteilung signifikant von einer gleichmäßigen Verteilung abweicht. Hier ist ein Beispielcode in R: ```R # Deine Daten antworten <- c(3, 2, 3, 1, 5, 1, 4, 1, 1, 1, 4, 1, 4, 1, 4, 3, 4, 4, 2, 2, 5, 1, 4, 4, 2, 3, 5, 1, 4, 4) # Häufigkeit der Antworten zählen haeufigkeit <- table(antworten) # Chi-Quadrat-Test durchführen chi_test <- chisq.test(haeufigkeit) # Ergebnisse anzeigen print(chi_test) ``` Der Chi-Quadrat-Test gibt dir einen p-Wert zurück. Wenn dieser p-Wert kleiner als 0,05 ist, kannst du die Nullhypothese, dass die Antworten gleichmäßig verteilt sind, ablehnen. Wenn der p-Wert größer ist, gibt es keinen ausreichenden Beweis, um die Gleichverteilung abzulehnen.
Die Normalverteilung, auch Gaußsche Verteilung genannt, ist eine wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Statistik. Sie beschreibt, wie sich Werte um einen Mittelwert gruppieren, wobei die... [mehr]
Eine mehrstufige Auswahl mit dem PPS-Verfahren (Probability Proportional to Size) verhält sich am Ende wie eine einfache Zufallsstichprobe, weil die Auswahl der Einheiten in jeder Stufe proportio... [mehr]
Die theoretisch hergeleitete Verteilung von Stichprobenstatistiken nennt man "Stichprobenverteilung" oder "Sampling-Verteilung". Diese Verteilung beschreibt, wie sich eine bestimmt... [mehr]
Ein Histogramm ist eine grafische Darstellung der Verteilung von Daten. Es zeigt, wie häufig verschiedene Werte oder Wertebereiche in einem Datensatz vorkommen. Dabei werden die Daten in Interval... [mehr]
Fehlende Bimodalität bedeutet, dass in einer Verteilung von Daten keine zwei klaren Gipfel oder Häufungen (Moden) vorhanden sind. Eine bimodale Verteilung weist zwei solche Gipfel auf, w&aum... [mehr]
Perzentile sind statistische Maße, die eine Verteilung in 100 gleich große Teile unterteilen. Ein Perzentil gibt an, wie viel Prozent der Daten unter einem bestimmten Wert liegen. Zum Beis... [mehr]
Perzentile sind statistische Maße, die eine Verteilung von Daten in 100 gleich große Teile unterteilen. Jedes Perzentil gibt an, wie viel Prozent der Daten unter einem bestimmten Wert lieg... [mehr]
Das Alter wird in der Regel als kontinuierliche Verteilung betrachtet, da es theoretisch jeden Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs annehmen kann, z.B. von 0 bis unendlich. In der Praxis wird das... [mehr]
Das Alter wird in der Regel als kontinuierliche Verteilung betrachtet, da es theoretisch jeden Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs annehmen kann (z. B. 25,5 Jahre). In der Praxis wird das Alter j... [mehr]
Eine ungleiche Verteilung liegt vor, wenn: - Die Werte stark variieren und nicht gleichmäßig verteilt sind. - Ein großer Teil der Gesamtmenge von wenigen Elementen dominiert wird. -... [mehr]