Am T-Wert kannst du ablesen, wie stark sich der Mittelwert einer Stichprobe von einem Vergleichswert (z. B. einem bekannten Mittelwert oder dem Mittelwert einer anderen Gruppe) unterscheidet – u... [mehr]
Es gibt mehrere empfehlenswerte Bücher, die sich mit deskriptiver Statistik und der Anwendung von R beschäftigen. Hier sind einige davon: 1. **"R for Data Science" von Hadley Wickham und Garrett Grolemund**: Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Datenanalyse mit R, einschließlich der deskriptiven Statistik. [Link zum Buch](https://r4ds.had.co.nz/) 2. **"An Introduction to Statistical Learning with Applications in R" von Gareth James, Daniela Witten, Trevor Hastie und Robert Tibshirani**: Dieses Buch behandelt grundlegende statistische Konzepte und deren Anwendung in R. [Link zum Buch](http://www-bcf.usc.edu/~gareth/ISL/) 3. **"Using R for Introductory Statistics" von John Verzani**: Ein gutes Buch für Einsteiger, das die Grundlagen der Statistik mit R erklärt. [Link zum Buch](https://www.springer.com/gp/book/9781466590731) 4. **"Practical Statistics for Data Scientists: 50 Essential Concepts" von Peter Bruce und Andrew Bruce**: Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Statistik mit R. [Link zum Buch](https://www.oreilly.com/library/view/practical-statistics-for/9781491952955/) Diese Bücher bieten eine solide Grundlage für das Verständnis der deskriptiven Statistik und deren Anwendung in R.
Am T-Wert kannst du ablesen, wie stark sich der Mittelwert einer Stichprobe von einem Vergleichswert (z. B. einem bekannten Mittelwert oder dem Mittelwert einer anderen Gruppe) unterscheidet – u... [mehr]
Der T-Wert (oder t-Wert) ist ein statistischer Kennwert, der in sogenannten t-Tests verwendet wird. Er gibt an, wie stark sich zwei Gruppen in Bezug auf einen bestimmten Mittelwert (z. B. Durchschnitt... [mehr]
Die Formel für statistische Unabhängigkeit zweier Ereignisse \(A\) und \(B\) lautet: \[ P(A \cap B) = P(A) \cdot P(B) \] Das bedeutet: Zwei Ereignisse \(A\) und \(B\) sind genau dann stati... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Damit ich dir eine genaue Antwort geben kann, benötige ich mehr Kontext oder Details dazu, worauf du dich beziehst. Bitte stelle eine klarere und pr&aum... [mehr]
**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
Prozentzahlen sind in der Regel **Verhältnisdaten** (Ratioskala). Begründung: - Prozentzahlen haben einen natürlichen Nullpunkt (0 % bedeutet „nichts“). - Sie erlauben si... [mehr]
Von einem Trend spricht man, wenn sich eine bestimmte Entwicklung, Veränderung oder ein Muster über einen gewissen Zeitraum hinweg in eine Richtung fortsetzt. In der Statistik und im Qualit&... [mehr]
Die Grundgesamtheit (auch Population genannt) ist in der beschreibenden Statistik die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung eine Aussage getroffen werden soll. S... [mehr]
Die Grundgesamtheit ist einer der grundlegenden Begriffe der beschreibenden Statistik. Sie bezeichnet die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung Aussagen getroffe... [mehr]
Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis oder ein bestimmter Wert in einer Datenmenge vorkommt. **Beispiel:** Stell dir vor, du zählst, wie oft verschiedene Farben i... [mehr]