Gibt es das Sprichwort 'Welcher Teufel hat ihn geritten'?

Antwort

Das Sprichwort „Welcher Teufel hat ihn geritten?“ existiert tatsächlich im deutschen Sprachgebrauch. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand sich plötzlich und unerwartet ungewöhnlich oder unverständlich verhält. Die Redewendung fragt sinngemäß danach, was jemanden zu einer bestimmten, meist unverständlichen oder törichten Handlung getrieben hat. Beispiel: „Er hat gestern einfach gekündigt, ohne einen neuen Job zu haben. Welcher Teufel hat ihn denn da geritten?“ Das Sprichwort spielt auf den Volksglauben an, dass der Teufel Menschen zu unüberlegten oder schlechten Taten verleiten kann.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Redewendung gibt es mit dem Wort Feder?

Eine bekannte Redewendung mit „Feder“ ist: **„Die Feder ist mächtiger als das Schwert.“** Diese Redewendung bedeutet, dass Worte, Texte oder das geschriebene Wort oft m... [mehr]

Sprichwörter und Redewendungen über Glück

Es gibt viele Sprichwörter und Redewendungen über Glück. Hier sind einige Beispiele: 1. "Glück im Spiel, Pech in der Liebe." 2. "Das Glück ist mit den Tüc... [mehr]

Steckt der Teufel im Detail?

Das Sprichwort "Der Teufel steckt im Detail" bedeutet, dass kleine, oft übersehene Details große Probleme oder Schwierigkeiten verursachen können. Es wird oft verwendet, um d... [mehr]

Bedeutet der Spruch 'Blut ist dicker als Wasser' eigentlich, dass das Blut des Schwures dicker ist als das Wasser der Geburt?

Der Spruch „Blut ist dicker als Wasser“ wird im Deutschen und Englischen („Blood is thicker than water“) meist so verstanden, dass familiäre Bindungen stärker oder wi... [mehr]

Was bedeutet das Sprichwort: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert?

Das Sprichwort „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert“ bedeutet, dass jemand, dessen guter Ruf oder Ansehen bereits verloren ist, sich keine Sorgen mehr um gesellschaftlic... [mehr]

Welches Sprichwort enthält 'feiern' und 'dass es kracht'?

Ein bekanntes Sprichwort mit diesen Worten lautet: **"Feiern, dass es kracht."** Es bedeutet, ausgelassen und sehr intensiv zu feiern, also so, dass es richtig laut und fröhlich zuge... [mehr]

Gibt es das Sprichwort 'den Karren aus dem Dreck ziehen'?

Ja, das Sprichwort „den Karren aus dem Dreck ziehen“ gibt es im Deutschen. Es bedeutet, eine schwierige oder missliche Lage zu bereinigen oder eine unangenehme Situation zu retten. Oft wir... [mehr]

Was bedeutet 'Hoffnung stirbt zuletzt'?

Die Redewendung „Hoffnung stirbt zuletzt“ bedeutet, dass Menschen auch in schwierigen oder ausweglos erscheinenden Situationen oft bis zum Schluss auf eine positive Wendung hoffen. Sie dr&... [mehr]

Was bedeutet die Redewendung 'Einen alten Baum verpflanzt man nicht'?

Die Redewendung „Einen alten Baum verpflanzt man nicht“ bedeutet, dass es für ältere Menschen oder Lebewesen schwierig ist, sich an neue Umgebungen oder Lebensumstände zu ge... [mehr]

Was sind die 5 beliebtesten Sprichwörter in Deutschland?

Die fünf beliebtesten Sprichwörter in Deutschland sind: 1. **"Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm."** – bedeutet, dass Kinder oft die Eigenschaften oder Verhaltensweis... [mehr]