Die korrekte Schreibweise ist **"F&E"** (ohne Leerzeichen). Im Deutschen steht "F&E" als Abkürzung für "Forschung und Entwicklung". Die Schreibweise mit... [mehr]
Du hast völlig recht: Die korrekte Schreibweise im Deutschen ist „Zaunhöhe“ als ein Wort. Es handelt sich um ein sogenanntes Kompositum (Zusammensetzung), das aus „Zaun“ und „Höhe“ gebildet wird. Im Deutschen werden solche zusammengesetzten Substantive grundsätzlich zusammengeschrieben. Die getrennte Schreibweise „Zaun Höhe“ ist grammatikalisch falsch, da sie keinen Sinn ergibt und im Deutschen nicht üblich ist. Mögliche Gründe, warum dir die getrennte Schreibweise vorgeschlagen wird, könnten sein: - **Fehlerhafte Autokorrektur oder Rechtschreibprüfung**: Manche Programme oder Browser-Plugins erkennen Komposita nicht immer korrekt. - **Falsche Spracheinstellung**: Wenn die Rechtschreibprüfung auf Englisch oder einer anderen Sprache eingestellt ist, werden deutsche Komposita oft als Fehler markiert. - **Veraltete oder unvollständige Wörterbücher**: Manche digitale Wörterbücher kennen nicht alle Komposita. Richtig ist also: **Zaunhöhe**. Weitere Beispiele für Komposita: Haustür, Gartenzaun, Tischplatte. Mehr zur deutschen Rechtschreibung findest du z.B. beim [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/Zaunhoehe).
Die korrekte Schreibweise ist **"F&E"** (ohne Leerzeichen). Im Deutschen steht "F&E" als Abkürzung für "Forschung und Entwicklung". Die Schreibweise mit... [mehr]
Das Wort „extremely“ ist korrektes Englisch und bedeutet „äußerst“ oder „extrem“. Es ist richtig geschrieben.
Der Name des ukrainischen Präsidenten wird im Deutschen in der Regel mit „i“ geschrieben: **Selenski**. Die Schreibweise mit „y“ – also **Selenskyj** – ist ebe... [mehr]
Beide Begriffe, „Geograph“ und „Geograf“, sind korrekt und bezeichnen eine Person, die sich mit Geografie beschäftigt. Die Schreibweise „Geograph“ ist die trad... [mehr]
Das Wort „Geograph“ wird genau so geschrieben: **Geograph**. Es bezeichnet eine Person, die sich mit Geographie beschäftigt, also ein Fachmann oder eine Fachfrau auf dem Gebiet der Ge... [mehr]
Ja, die Schreibung „Widerspruch“ ist korrekt. Das Wort bezeichnet zum Beispiel eine gegenteilige Aussage, einen Einspruch gegen eine Entscheidung oder einen Gegensatz.
Die Formulierung „Alles weiters demnächst“ ist nicht korrektes Deutsch. Richtig wäre zum Beispiel: - „Alles Weitere demnächst.“ - „Alles Weitere folgt dem... [mehr]
Der Satz „Heute spricht man meistens von Vinyl, gemeint ist das Gleiche.“ ist grammatikalisch und in der Rechtschreibung korrekt. Allerdings ist der Satz stilistisch etwas holprig. Klarer... [mehr]
Deine Frage ist unklar formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Die korrekte Schreibweise ist: **l’art pour l’art**. Das ist Französisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Kunst um der Kunst willen“. Die Apostrophe stehen dabe... [mehr]