Das Wort „Klöße“ wird mit „ß“ geschrieben. Die Einzahl ist „Kloß“. In der neuen deutschen Rechtschreibung ist auch die Schreibweise mit &bdqu... [mehr]
Das Wort "gutschreiben" wird im Deutschen zusammengeschrieben, weil es sich um ein sogenanntes trennbares Verb handelt. Trennbare Verben bestehen aus einem Präfix (in diesem Fall "gut") und einem Verb (in diesem Fall "schreiben"). In der Grundform werden diese Bestandteile zusammengeschrieben. Beispiele für die Verwendung: - "Die Bank wird den Betrag auf dein Konto gutschreiben." - "Der Betrag wurde bereits gutgeschrieben." In der konjugierten Form kann das Präfix abgetrennt werden: - "Die Bank schreibt den Betrag gut." Diese Regelung folgt den allgemeinen Rechtschreibregeln der deutschen Sprache. Weitere Informationen zur deutschen Rechtschreibung findest du auf der Webseite des Dudens: [Duden](https://www.duden.de).
Das Wort „Klöße“ wird mit „ß“ geschrieben. Die Einzahl ist „Kloß“. In der neuen deutschen Rechtschreibung ist auch die Schreibweise mit &bdqu... [mehr]
Beide Schreibweisen sind korrekt, aber sie werden in unterschiedlichen Regionen verwendet: - **Gray** ist die amerikanische Schreibweise (US-Englisch). - **Grey** ist die britische Schreibweise (UK-E... [mehr]
Beide Schreibweisen, **selbständig** und **selbstständig**, sind korrekt und im Deutschen zulässig. Die Variante **selbstständig** ist die nach der neuen Rechtschreibung empfohlene... [mehr]
Die Schreibweise „Bluetooth-und Hochspannungsmessgeräten“ ist nicht korrekt. Es fehlt ein Leerzeichen nach dem Bindestrich. Richtig wäre: **Bluetooth- und Hochspannungsmessger&a... [mehr]
Die Formulierung „ein Buchstabe ist zu viel“ ist korrekt, wenn du ausdrücken möchtest, dass in einem Wort oder Text ein Buchstabe enthalten ist, der dort nicht hingehört.... [mehr]
Die richtige Schreibweise ist: „Menü vom Feinsten“. Das Wort „Feinsten“ wird großgeschrieben, da es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt. Die Formulierung... [mehr]
Das Wort „gesamt“ wird mit nur einem „m“ geschrieben, weil es sich aus dem mittelhochdeutschen „gesam(e)t“ ableitet, das wiederum auf das Verb „sammeln“... [mehr]
Das Wort „extremely“ ist korrektes Englisch und bedeutet „äußerst“ oder „extrem“. Es ist richtig geschrieben.
Du hast völlig recht: Die korrekte Schreibweise im Deutschen ist „Zaunhöhe“ als ein Wort. Es handelt sich um ein sogenanntes Kompositum (Zusammensetzung), das aus „Zaun&ldq... [mehr]