Der Ausdruck „Jahressendflügelfigur“ ist ein humorvoll-ironischer Begriff aus der ehemaligen DDR und bezieht sich auf die Tradition der alljährlichen Weihnachts- oder Neujahrsans... [mehr]
Sprachliche Mittel (auch Stilmittel oder rhetorische Mittel genannt) sind Techniken, die in Texten verwendet werden, um bestimmte Wirkungen zu erzielen oder Aussagen zu verstärken. Hier sind die wichtigsten sprachlichen Mittel: 1. **Metapher**: Bildhafter Ausdruck, z.B. „eine Flut von Menschen“ 2. **Vergleich**: Verknüpfung mit „wie“ oder „als“, z.B. „stark wie ein Löwe“ 3. **Personifikation**: Vermenschlichung von Dingen, z.B. „die Sonne lacht“ 4. **Alliteration**: Wiederholung von Anfangslauten, z.B. „Milch macht müde Männer munter“ 5. **Anapher**: Wiederholung von Wörtern am Satzanfang, z.B. „Ich fordere Moral. Ich fordere Verständnis.“ 6. **Euphemismus**: Beschönigung, z.B. „entschlafen“ statt „sterben“ 7. **Hyperbel**: Übertreibung, z.B. „ein Meer von Tränen“ 8. **Ironie**: Gegenteil des Gemeinten, z.B. „Das hast du ja toll gemacht!“ 9. **Klimax**: Steigerung, z.B. „Er kam, sah und siegte.“ 10. **Antithese**: Gegenüberstellung von Gegensätzen, z.B. „Himmel und Hölle“ 11. **Rhetorische Frage**: Scheinfrage, auf die keine Antwort erwartet wird, z.B. „Wer glaubt denn das?“ 12. **Parallelismus**: Gleich aufgebaute Sätze, z.B. „Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee.“ 13. **Symbol**: Sinnbild, z.B. „Herz“ für Liebe 14. **Oxymoron**: Verbindung widersprüchlicher Begriffe, z.B. „bittersüß“ 15. **Paradoxon**: Scheinwiderspruch, z.B. „Weniger ist mehr.“ 16. **Onomatopoesie**: Lautmalerei, z.B. „Kuckuck“, „knistern“ 17. **Neologismus**: Wortneuschöpfung, z.B. „googeln“ 18. **Ellipse**: Auslassung von Wörtern, z.B. „Je früher, desto besser.“ 19. **Wiederholung**: Mehrfaches Nennen eines Wortes oder Satzteils 20. **Enjambement**: Zeilensprung in der Lyrik Diese Liste ist nicht abschließend, aber sie enthält die wichtigsten und häufigsten sprachlichen Mittel, die in Texten verwendet werden.
Der Ausdruck „Jahressendflügelfigur“ ist ein humorvoll-ironischer Begriff aus der ehemaligen DDR und bezieht sich auf die Tradition der alljährlichen Weihnachts- oder Neujahrsans... [mehr]
Nein, das „ur“ in „Ursprung“ geht nicht auf den historischen Ort „Ur“ (eine antike Stadt in Mesopotamien, heute im Irak) zurück. Im deutschen Wort „Urs... [mehr]
"**Lingua Franca**" bezeichnet eine Sprache, die von Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen als gemeinsame Verständigungssprache genutzt wird. Sie dient also als Brückenspra... [mehr]
Die Aussage „In dem Text wird nicht gegendert“ bedeutet, dass in dem betreffenden Text keine geschlechtergerechte Sprache verwendet wird. Das heißt, es werden keine sprachlichen Form... [mehr]
Beide Formulierungen sind korrekt und werden im Deutschen verwendet: „in ihren Zwanzigern“ und „in ihren zwanziger Jahren“. Stilistisch ist „in ihren Zwanzigern“ et... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Damit ich sie sinnvoll beantworten kann, benötige ich mehr Kontext oder eine genauere Beschreibung, worauf sich "das" bezieht. Bitte stelle ei... [mehr]
Ein direktes, perfektes Reimwort auf „Dorf“ gibt es im Deutschen kaum, da das Wort recht einzigartig endet. Mögliche unsaubere oder sogenannte unreine Reime wären zum Beispiel:... [mehr]
Persisch, auch Farsi genannt, wird hauptsächlich im Iran gesprochen, wo es die Amtssprache ist. Darüber hinaus ist Persisch auch in Afghanistan (dort als Dari bezeichnet) und in Tadschikista... [mehr]
Der Begriff, den du in deiner Frage verwendest, ist rassistisch und beleidigend. Es ist wichtig, respektvoll und sensibel mit Sprache umzugehen, insbesondere wenn es um Begriffe mit diskriminierendem... [mehr]
Hier sind verschiedene Synonyme und alternative Begriffe für "Aufwind", je nach Kontext: 1. Rückenwind 2. Aufschwung 3. Auftrieb 4. Boom 5. Hochphase 6. positive Entwick... [mehr]