In einigen süddeutschen Dialekten, insbesondere im Schwäbischen und Alemannischen (z. B. in Teilen von Baden-Württemberg, im Allgäu und in der Schweiz), wird das „k“ am... [mehr]
In Deutschland wird das rollende R (das sogenannte „Zungenspitzen-R“ oder alveolare Vibrant [r]) vor allem in folgenden Regionen gesprochen: 1. **Süddeutschland**: Besonders in Teilen von Bayern (vor allem im Allgäu, in Altbayern und in der Oberpfalz) und in Schwaben ist das rollende R noch recht verbreitet. 2. **Franken**: Auch in fränkischen Dialekten kommt das Zungenspitzen-R häufig vor. 3. **Teile von Sachsen und Thüringen**: In manchen ländlichen Gebieten wird ebenfalls das rollende R verwendet. 4. **Österreich und die Schweiz**: Auch wenn das nicht mehr Deutschland ist, ist das Zungenspitzen-R in den angrenzenden deutschsprachigen Regionen sehr typisch. Im Gegensatz dazu wird in den meisten anderen Teilen Deutschlands, besonders im Norden und Westen (z. B. im Rheinland, in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, Berlin), das sogenannte „uvulare R“ (im Rachen gebildet, ähnlich wie im Französischen) gesprochen. Das rollende R ist also vor allem ein Merkmal süddeutscher und südostdeutscher Dialekte. In der deutschen Standardsprache (Hochdeutsch) ist das Rachen-R heute üblich, das Zungenspitzen-R gilt dort als regional gefärbt.
In einigen süddeutschen Dialekten, insbesondere im Schwäbischen und Alemannischen (z. B. in Teilen von Baden-Württemberg, im Allgäu und in der Schweiz), wird das „k“ am... [mehr]
Das Dialektwort „pforzen“ stammt aus dem süddeutschen bzw. schwäbisch-alemannischen Sprachraum. Es bedeutet so viel wie „furzen“, also einen Darmwind ablassen. Das Wo... [mehr]
Ein Kommentar zu dieser Frage könnte folgendermaßen aussehenDer Niederdeutsche Dialekt, auch Plattdeutsch genannt, hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren, insbesondere in st&a... [mehr]