Frühneuhochdeutsch und seine sprachliche Entwicklung

Antwort

Die frühneuhochdeutsche Sprache entwickelte sich etwa zwischen 1350 und 1650 und stellt Übergangsphase zwischen dem Mittelhochdeutschen und dem Neuhochdeutschen dar. In dieser Zeit kam es zu bedeutenden sprachlichen Veränderungen: 1. **Phonologische Veränderungen**: Es gab eine Vereinheitlichung der Lautsysteme, wobei viele Dialekte sich stärker aneinander anpassten. Die Lautverschiebung, die im Mittelhochdeutschen begann, setzte sich fort. 2. **Morphologische Entwicklungen**: Die Flexion der Substantive, Adjektive und Verben wurde einfacher. Die Kasusendungen wurden weniger differenziert, und die Verwendung von Artikel und Pronomen nahm zu. 3. **Syntax**: Die Satzstruktur wurde stabiler, und die Wortstellung näherte sich der heutigen Form an. Es gab eine Tendenz zur Verwendung von Subjekt-Verb-Objekt (SVO) als bevorzugte Satzstruktur. 4. **Lexikalische Veränderungen**: Der Wortschatz erweiterte sich durch den Einfluss anderer Sprachen, insbesondere durch den Kontakt mit dem Lateinischen und dem Französischen. Viele neue Begriffe und Konzepte wurden übernommen, insbesondere in den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Technik. 5. **Schriftliche Überlieferung**: Die Entwicklung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert führte zu einer stärkeren Standardisierung der Sprache, da gedruckte Texte eine breitere Leserschaft erreichten und zur Verbreitung einer einheitlicheren Sprachform beitrugen. Diese Entwicklungen trugen dazu bei, dass sich das Neuhochdeutsche als einheitliche Sprache etablieren konnte, die bis heute verwendet wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Steigerung von sprachlichen Mitteln? Beispielsatz?

Eine Steigerung ist ein sprachliches Mittel, das verwendet wird, um die Intensität oder den Grad einer Eigenschaft auszudrücken. In der deutschen Sprache gibt es drei Stufen der Steigerung:... [mehr]

Ist 'mutterlos' ein Verb?

"Mutterlose" ist ein Adjektiv und beschreibt jemanden oder etwas, das keine Mutter hat. Es ist kein Verb.

Mutterlose Verben?

Das Wort "Mutterloseverb" ist kein gängiger Begriff in der deutschen Sprache. Es könnte sich um eine Kombination aus "Mutter" und "Verb" handeln, möglicher... [mehr]

Was bedeutet veröden?

Veröden bedeutet, einen Bereich oder ein Gewebe so zu behandeln, dass es abstirbt oder nicht mehr durchblutet wird. In der Medizin wird dieser Begriff häufig verwendet, um Verfahren zu besch... [mehr]

Was bedeutet Sprüdigkeit?

Sprüdigkeit bezeichnet eine lebhafte, spritzige oder fröhliche Art und Weise, die oft mit einer gewissen Unbeschwertheit und Energie verbunden ist. Es beschreibt eine Person oder eine Stimmu... [mehr]

Welche Synonyme für Rückwärtsgewandtheit gibt es?

Synonyme für das Wort "Rückwärtsgewandtheit" sind unter anderem: 1. Nostalgie 2. Konservatismus 3. Traditionsträchtigkeit 4. Rückschrittlichkeit 5. Altmodischheit... [mehr]

Ein 5-jähriges Kind kann mehrere Buchstaben nicht aussprechen. Beschreibe eine Sprechsituation und die Sprachentwicklung.

In der Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 5 Jahren ist es normal, dass sie noch Schwierigkeiten mit der Aussprache bestimmter Buchstaben haben. In dieser Phase befinden sich viele Kinder in de... [mehr]

Was ist bildhafte Sprache?

Bildhafte Sprache ist ein Stilmittel, das in der Literatur und Rhetorik verwendet wird, um durch anschauliche und lebendige Beschreibungen Bilder im Kopf des Lesers oder Zuhörers zu erzeugen. Sie... [mehr]

Was ist Schülersprache?

Schülersprache bezieht sich oft auf die informelle, umgangssprachliche Kommunikation unter Schülern. Sie kann spezielle Ausdrücke, Abkürzungen und Slang enthalten, die in der Schul... [mehr]

Was reimt sich auf euch?

Ein Wort, das sich auf "euch" reimt, ist "deuch". Weitere Beispiele sind "Leuch" oder "Teuch".