Im Deutschen sind beide Artikel möglich, aber „der Laptop“ ist deutlich gebräuchlicher und gilt als korrekt. „Das Laptop“ kommt seltener vor, ist aber ebenfalls nicht... [mehr]
Das Backpulver.
Im Deutschen sind beide Artikel möglich, aber „der Laptop“ ist deutlich gebräuchlicher und gilt als korrekt. „Das Laptop“ kommt seltener vor, ist aber ebenfalls nicht... [mehr]
Die richtige Formulierung ist **"das Corps de Ballet"**. "Corps de Ballet" ist ein französischer Begriff und bedeutet übersetzt etwa "Ballettensemble" oder &qu... [mehr]
Die Formulierung „Er malte dieses Ölbild auf Leinwand“ ist korrekt und stilistisch einwandfrei. Ein Artikel vor „Leinwand“ ist nicht zwingend erforderlich, da „auf L... [mehr]
Die richtige Formulierung ist: „Ich schaue Videos auf YouTube.“ Man verwendet die Präposition „auf“ in Verbindung mit YouTube, da es sich um eine Plattform bzw. eine Web... [mehr]
Der Satz ist grammatisch nicht korrekt. Richtig wäre: **Viele Personen sind sich dieses negativen Fokus bewusst und wollen etwas daran verändern.** Begründung: Nach „sich bewuss... [mehr]
Ja, der Satz **„Il est plus timide qu’elle“** ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet auf Deutsch: „Er ist schüchterner als sie.“ Die Steigerungsform „plus... [mehr]
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Das dänische Substantiv „forsvar“ (deutsch: „Verteidigung“) wird wie folgt dekliniert (beugt): - Unbestimmte Einzahl: et forsvar - Bestimmte Einzahl: forsvaret - Unbestim... [mehr]
Das norwegische Wort „forsvarer“ bedeutet auf Deutsch „Verteidiger“. Hier ist die Beugung (Deklination) im Norwegischen (Bokmål): **Singular:** - Bestimmt: forsvareren (... [mehr]
„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]