Argumente für die Existenz eines Sprachinstinkts nach Pinker.

Antwort

Die Argumente, die die Existenz eines Sprachinstinkts nach Steven Pinker unterstützen, lassen sich in mehreren Punkten zusammenfassen: 1. **Universelle Grammatik**: Pinker argumentiert, dass alle Menschen eine angeborene Fähigkeit zur Sprache besitzen, die sich in der universellen Grammatik zeigt. Diese Theorie besagt, dass es grundlegende grammatische Strukturen gibt, die in allen Sprachen der Welt zu finden sind. 2. **Spracherwerb bei Kindern**: Kinder erwerben Sprache in einer erstaunlich kurzen Zeit und unabhängig von der Umgebung, was darauf hindeutet, dass sie über einen angeborenen Sprachinstinkt verfügen. Sie lernen komplexe grammatische Strukturen, ohne formalen Unterricht. 3. **Kritische Phasen**: Es gibt Hinweise darauf, dass es kritische Phasen für den Spracherwerb gibt, in denen Kinder besonders empfänglich für das Erlernen von Sprache sind. Dies unterstützt die Idee, dass Sprache eine biologische Grundlage hat. 4. **Fehlerhafte Sprachproduktion**: Kinder machen beim Spracherwerb systematische Fehler, die darauf hindeuten, dass sie nicht einfach nachahmen, sondern aktiv grammatische Regeln entwickeln. Dies zeigt, dass sie über ein internes Regelwerk verfügen. 5. **Neurologische Belege**: Studien zur Gehirnstruktur und -funktion zeigen, dass bestimmte Bereiche des Gehirns, wie das Broca- und Wernicke-Areal, speziell für die Sprachverarbeitung zuständig sind. Dies unterstützt die Idee eines biologisch verankerten Sprachinstinkts. 6. **Vergleich mit anderen Spezies**: Pinker vergleicht die Sprachfähigkeit des Menschen mit den Kommunikationssystemen anderer Tiere. Während viele Tiere kommunizieren können, ist die Komplexität und Flexibilität der menschlichen Sprache einzigartig und deutet auf einen speziellen Instinkt hin. Diese Argumente zusammen bilden eine starke Grundlage für die Annahme eines angeborenen Sprachinstinkts, der die menschliche Fähigkeit zur Sprache erklärt.

Kategorie: Sprache Tags: Sprache Instinkt Pinker
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Steigerung von sprachlichen Mitteln? Beispielsatz?

Eine Steigerung ist ein sprachliches Mittel, das verwendet wird, um die Intensität oder den Grad einer Eigenschaft auszudrücken. In der deutschen Sprache gibt es drei Stufen der Steigerung:... [mehr]

Ist 'mutterlos' ein Verb?

"Mutterlose" ist ein Adjektiv und beschreibt jemanden oder etwas, das keine Mutter hat. Es ist kein Verb.

Mutterlose Verben?

Das Wort "Mutterloseverb" ist kein gängiger Begriff in der deutschen Sprache. Es könnte sich um eine Kombination aus "Mutter" und "Verb" handeln, möglicher... [mehr]

Was bedeutet veröden?

Veröden bedeutet, einen Bereich oder ein Gewebe so zu behandeln, dass es abstirbt oder nicht mehr durchblutet wird. In der Medizin wird dieser Begriff häufig verwendet, um Verfahren zu besch... [mehr]

Was bedeutet Sprüdigkeit?

Sprüdigkeit bezeichnet eine lebhafte, spritzige oder fröhliche Art und Weise, die oft mit einer gewissen Unbeschwertheit und Energie verbunden ist. Es beschreibt eine Person oder eine Stimmu... [mehr]

Welche Synonyme für Rückwärtsgewandtheit gibt es?

Synonyme für das Wort "Rückwärtsgewandtheit" sind unter anderem: 1. Nostalgie 2. Konservatismus 3. Traditionsträchtigkeit 4. Rückschrittlichkeit 5. Altmodischheit... [mehr]

Was ist bildhafte Sprache?

Bildhafte Sprache ist ein Stilmittel, das in der Literatur und Rhetorik verwendet wird, um durch anschauliche und lebendige Beschreibungen Bilder im Kopf des Lesers oder Zuhörers zu erzeugen. Sie... [mehr]

Was ist Schülersprache?

Schülersprache bezieht sich oft auf die informelle, umgangssprachliche Kommunikation unter Schülern. Sie kann spezielle Ausdrücke, Abkürzungen und Slang enthalten, die in der Schul... [mehr]

Was reimt sich auf euch?

Ein Wort, das sich auf "euch" reimt, ist "deuch". Weitere Beispiele sind "Leuch" oder "Teuch".

Warum sind im Englischen Fleischsorten französisch verwandt, die Tiernamen aber deutsch?

Die unterschiedliche Herkunft der Begriffe für Fleischsorten und Tiernamen im Englischen hat historische Wurzeln. Nach der normannischen Eroberung Englands im Jahr 1066 wurde Französisch zur... [mehr]