Ja, in dem Satz "Ich zeige Ihnen gern den Weg zum Marktplatz" gibt es ein direktes Objekt. Das direkte Objekt ist "den Weg zum Marktplatz", da es die Antwort auf die Frage "Wa... [mehr]
Der Satz "Is nos ad decimam demum horam vocavit?" ist Latein und lässt sich wie folgt analysieren: 1. **Is**: Dies ist ein Pronomen, das "er" bedeutet und sich auf eine männliche Person oder Sache bezieht. 2. **nos**: Dies ist ein Personalpronomen im Akkusativ, das "uns" bedeutet. 3. **ad**: Dies ist eine Präposition, die "zu" oder "an" bedeutet und mit dem Akkusativ verwendet wird. 4. **decimam**: Dies ist ein Adjektiv im Akkusativ, Femininum, Singular, das "zehnte" bedeutet. Es bezieht sich auf "horam". 5. **demum**: Dies ist ein Adverb, das "endlich" oder "schließlich" bedeutet und die Bedeutung des Satzes verstärkt. 6. **horam**: Dies ist ein Substantiv im Akkusativ, Femininum, Singular, das "Stunde" bedeutet. 7. **vocavit**: Dies ist das Verb im Perfekt, 3. Person Singular, das "er/sie/es hat gerufen" bedeutet. Zusammengefasst bedeutet der Satz: "Er hat uns schließlich zur zehnten Stunde gerufen." Der Satz beschreibt eine Handlung, bei der jemand (männlich) eine Gruppe (uns) zu einem bestimmten Zeitpunkt (zehnte Stunde) gerufen hat, und betont, dass dies erst nach einer gewissen Zeit geschah.
Ja, in dem Satz "Ich zeige Ihnen gern den Weg zum Marktplatz" gibt es ein direktes Objekt. Das direkte Objekt ist "den Weg zum Marktplatz", da es die Antwort auf die Frage "Wa... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht korrekt. Richtig wäre: "Wie mein Freund hatte auch ich ein rotes Kostüm an." oder "Ich hatte ein rotes Kostüm an, wie mein Freund."... [mehr]
Der Satz ist fast korrekt, jedoch gibt es einen kleinen stilistischen Fehler. Es wäre besser zu sagen: "Nach 10 Minuten und etlichen Straßenecken kamen wir zuhause an." Das Wort &... [mehr]
Im Satz "Die Sache wird seit Jahren schlimmer" ist das Prädikat "wird schlimmer". Es setzt sich aus dem Hilfsverb "wird" und dem Adjektiv "schlimmer" zusam... [mehr]
Der Satz ist fast korrekt, es fehlt jedoch ein Komma. Richtig wäre: "Ich glaub, das ist das lustigste Video meines Lebens." Alternativ kannst du auch "Ich glaube" anstelle von... [mehr]
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: „Ich habe gestern nur ein wenig ferngesehen, weil ich viel Arbeit hatte.“
„Für“ ist eine Präposition. Präpositionen sind Wörter, die Verhältnisse zwischen Dingen, Personen oder Sachverhalten ausdrücken, zum Beispiel: „für... [mehr]
Das Wort „räfe“ existiert im Deutschen nicht Es handelt sich vermutlich um eine hypothetische oder dialale Form, die im Standarddeutsch nicht verwendet wird. Die korrekte Form im Kon... [mehr]
Die 2. Person Singular im Perfekt von "spielen" lautet: "du hast gespielt."
Die 3. Person Plural Präsens von "lachen" ist "sie lachen".