Im Altgriechischen ist der Diphthong **αι** im Präsens Passiv (z. B. λύομαι, λύει/αι, λύεται)... [mehr]
Im Altgriechischen gibt es drei Hauptakzente den Akut (´), den Gravis (`) und den Zirkumflex (ˆ). Hier sind die grundlegenden Regeln für ihre Verwendung: 1. **Akut (´)**: - Wird auf den letzten oder vorletzten Silben einer betonten Silbe gesetzt. - Er zeigt an, dass die Betonung auf dieser Silbe liegt. - Beispiel: ἀγάπη (agápē). 2. **Gravis (`)**: - Im Altgriechischen wird der Gravis selten verwendet, ist aber in bestimmten Kontexten zu finden, insbesondere in der Verbindung mit dem Akut, um die Betonung zu verdeutlichen. - Er wird oft in der Verbindung mit dem Akut verwendet, wenn ein Wort in einer Satzstruktur steht, die eine andere Betonung erfordert. 3. **Zirkumflex (ˆ)**: - Wird auf der vorletzten Silbe verwendet, wenn diese lang ist. - Er zeigt an, dass die Betonung auf dieser Silbe liegt und dass die Silbe eine fallende und dann eine steigende Tonhöhe hat. - Beispiel: ἡμέρα (hēméra). Die Verwendung der Akzente ist wichtig für die korrekte Aussprache und das Verständnis der Bedeutung in der altgriechischen Sprache.
Im Altgriechischen ist der Diphthong **αι** im Präsens Passiv (z. B. λύομαι, λύει/αι, λύεται)... [mehr]
Die altgriechische Form **ἐστέρηνται** stammt vom Verb **στερέω** („berauben, entbehren lassen“). Sie ist die **3. Person Pl... [mehr]
Die Form **ἑάλω** stammt vom altgriechischen Verb **ἁλίσκομαι** (gefangen werden, erobert werden, überführt werden). Es handelt sich um... [mehr]
Der Unterschied zwischen **πᾶς** (pas) und **ἅπας** (hapas) im Altgriechischen liegt vor allem im Grad der Betonung und im Stil: - **πᾶς** bedeutet „jeder, g... [mehr]