Beim Schlittschuhschleifen mit einer ProSharp-Maschine in Präsenz werden die einzelnen Tätigkeitsschritte typischerweise wie folgt formuliert: 1. **Vorbereitung der Schlittschuhe:** Di... [mehr]
Auf Eis kann man Schlittschuh laufen, weil die spezielle Struktur von Eis und die Eigenschaften von Wasser es ermöglichen, dass sich eine dünne Schicht Wasser zwischen dem Schlittschuh und der Eisoberfläche bildet. Dies geschieht aufgrund des Drucks, der durch das Gewicht des Schlittschuhläufers die Kufe ausgeübt wird. Im Phasendiagramm von Wasser sind die verschiedenen Phasen (fest, flüssig, gasförmig) in Abhängigkeit von Temperatur und Druck dargestellt. Eis (fest) hat eine niedrigere Dichte als flüssiges Wasser, was bedeutet, dass es bei normalem Druck und Temperaturen unter 0 °C stabil bleibt. Wenn jedoch Druck auf das Eis ausgeübt wird, wie beim Schlittschuhlaufen, kann das Eis schmelzen und eine dünne Schicht Wasser bilden, die als Schmiermittel wirkt. Diese Schicht reduziert die Reibung und ermöglicht es dem Schlittschuhläufer, über die Eisoberfläche zu gleiten. Das Phasendiagramm zeigt, dass bei erhöhtem Druck die Schmelztemperatur von Eis sinkt, was erklärt, warum das Eis unter Druck schmilzt und die Bewegung erleichtert.
Beim Schlittschuhschleifen mit einer ProSharp-Maschine in Präsenz werden die einzelnen Tätigkeitsschritte typischerweise wie folgt formuliert: 1. **Vorbereitung der Schlittschuhe:** Di... [mehr]
Ja, als Anfänger stolpert man tatsächlich oft über die Zacke (auch „Zacken“ oder „Zahnung“ genannt) an der Vorderseite des Schlittschuhs, besonders bei klassisch... [mehr]
Die Zunge des Schlittschuhs (also die gepolsterte Lasche, die sich unter den Schnürsenkeln befindet) spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Fußes im Schuh. Sie sorgt dafü... [mehr]