Intrinsische und extrinsische Motive für regelmäßiges Ausdauertraining laut Sportwissenschaft?

Antwort

In der Sportwissenschaft werden intrinsische und extrinsische Motive für regelmäßiges Ausdauertraining wie folgt unterschieden: **Intrinsische Motive:** 1. **Spaß und Freude:** Das Training selbst macht Spaß und wird als angenehm empfunden. 2. **Gesundheit und Wohlbefinden:** Das Gefühl, durch das Training gesünder und fitter zu werden. 3. **Selbstverwirklichung:** Das Erreichen persönlicher Ziele und das Überwinden eigener Grenzen. 4. **Flow-Erlebnisse:** Das Eintauchen in die Aktivität und das Erleben eines Zustands völliger Konzentration und Zufriedenheit. **Extrinsische Motive:** 1. **Äußere Anerkennung:** Lob und Anerkennung von anderen, z.B. durch Freunde, Familie oder Trainer. 2. **Belohnungen:** Materielle oder immaterielle Belohnungen, wie Preise, Medaillen oder finanzielle Anreize. 3. **Soziale Kontakte:** Das Training als Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen und Teil einer Gemeinschaft zu sein. 4. **Druck und Verpflichtungen:** Das Gefühl, trainieren zu müssen, um Erwartungen anderer zu erfüllen oder um negative Konsequenzen zu vermeiden. Diese Motive können individuell unterschiedlich stark ausgeprägt sein und sich im Laufe der Zeit verändern.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche 3 wichtigen Motivationsschreiben eignen sich vor einem Spiel?

Hier sind drei wichtige Motivationssätze, die vor einem Spiel verwendet werden können: 1. **„Gemeinsam als Team können wir alles erreichen – lasst uns heute zeigen, was in... [mehr]

Wie motiviere ich ein Amateurteam für ein Spiel gegen ein Profiteam?

Um ein Amateurteam für ein Spiel gegen ein Profiteam richtig zu motivieren, helfen folgende Ansätze: 1. **Realistische, aber positive Zielsetzung:** Stelle klar, dass es nicht nur ums Gewin... [mehr]

Wie werden Dauermethode und extensive Intervallmethode erklärt und wie eignen sie sich für die Vorbereitung auf einen 3.000-Meter-Lauf im Schulsport?

**Dauermethode:** Die Dauermethode ist ein Ausdauertrainingsverfahren, bei dem über einen längeren Zeitraum (meist 20 Minuten oder mehr) mit gleichbleibender, relativ niedriger bis mittlerer... [mehr]

Ist eine Herzfrequenz von 160 beim Ausdauertraining für einen 60-jährigen, gut trainierten Mann unbedenklich?

Für einen 60-jährigen, gut trainierten Mann kann eine Herzfrequenz von 160 Schlägen pro Minute (bpm) beim Ausdauertraining im Bereich des Möglichen liegen, insbesondere bei hoher T... [mehr]

Wie wird eine Herzfrequenz von 160 beim Ausdauertraining beurteilt?

Eine Herzfrequenz von 160 Schlägen pro Minute (bpm) beim Ausdauertraining kann je nach Alter, Trainingszustand und Trainingsziel unterschiedlich beurteilt werden: **1. Alter:** Die maximale He... [mehr]