Welche koordinativen und konditionellen Fähigkeiten werden bei 40 s Liegestütz beansprucht?

Antwort

Bei 40 Sekunden Liegestütz werden vor allem folgende koordinative und konditionelle Fähigkeiten beansprucht: **Koordinative Fähigkeiten:** 1. **Gleichgewicht:** Die Stabilität des Körpers während der Übung erfordert ein gutes Gleichgewicht. 2. **Reaktionsfähigkeit:** Schnelle Anpassungen der Körperposition sind notwendig, um die richtige Form zu halten. 3. **Räumliche Orientierung:** Die korrekte Positionierung der Hände und Füße im Raum ist entscheidend. **Konditionelle Fähigkeiten:** 1. **Kraftausdauer:** Die Muskulatur, insbesondere im Oberkörper (Brust, Schultern, Trizeps), muss über einen längeren Zeitraum arbeiten können. 2. **Muskelkraft:** Die Fähigkeit, die eigene Körpermasse zu heben und zu stabilisieren, ist zentral. 3. **Körperstabilität:** Die Rumpfmuskulatur muss aktiv sein, um den Körper in einer geraden Linie zu halten. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um die Übung effektiv und sicher auszuführen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie sieht ein zweiwöchiges Trainingsprogramm für eine durchschnittlich trainierte Klasse zur Vorbereitung auf einen 3.000-Meter-Lauf aus?

Hier ist ein zweiwöchiges Trainingsprogramm für eine durchschnittlich trainierte Klasse zur methodischen Vorbereitung auf einen 3.000-Meter-Lauf. Das Programm kombiniert Ausdauer, Tempotrain... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Kraft und Stärke?

Kraft und Stärke werden im Alltag oft synonym verwendet, haben aber unterschiedliche Bedeutungen: **Kraft** bezeichnet in der Physik die Fähigkeit, eine Masse zu beschleunigen oder eine Ver... [mehr]

Wie sieht ein Trainingsplan für einen 100-km-Ultramarathon aus?

Ein Trainingsplan für einen 100-km-Ultramarathon sollte individuell auf dein Leistungsniveau, deine Erfahrung und deine Ziele abgestimmt sein. Hier findest du einen beispielhaften 16-Wochen-Train... [mehr]

Hilft Palatinose bei Mittelstreckenläufen?

Palatinose (wissenschaftlich: Isomaltulose) ist ein langsam verdauliches Kohlenhydrat, das im Vergleich zu herkömmlichem Zucker (Saccharose) einen niedrigeren glykämischen Index aufweist. Da... [mehr]