Hier ist ein zweiwöchiges Trainingsprogramm für eine durchschnittlich trainierte Klasse zur methodischen Vorbereitung auf einen 3.000-Meter-Lauf. Das Programm kombiniert Ausdauer, Tempotrain... [mehr]
Ausdauer ist die Fähigkeit des Körpers, über einen längeren Zeitraum hinweg eine bestimmte Leistung aufrechtzuerhalten, ohne vorzeitig zu ermüden. Sie ist eine der grundlegenden konditionellen Fähigkeiten und spielt in vielen Sportarten eine entscheidende Rolle. Ausdauer lässt sich in verschiedene Erscheinungsformen unterteilen: 1. **Kardiovaskuläre Ausdauer**: Die Fähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems, Sauerstoff effizient zu den arbeitenden Muskeln zu transportieren. Beispiele: Langstreckenlauf, Radfahren, Schwimmen. 2. **Muskel- oder lokale Ausdauer**: Die Fähigkeit eines bestimmten Muskels oder einer Muskelgruppe, über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholte Kontraktionen durchzuführen. Beispiele: Rudern, Klettern, Gewichtheben (mit vielen Wiederholungen). 3. **Aerobe Ausdauer**: Die Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum hinweg eine moderate Intensität aufrechtzuerhalten, wobei der Körper hauptsächlich auf die aerobe Energiegewinnung (Sauerstoffverbrauch) zurückgreift. Beispiele: Marathonlauf, Triathlon, Langstreckenschwimmen. 4. **Anaerobe Ausdauer**: Die Fähigkeit, hohe Intensitäten über kürzere Zeiträume aufrechtzuerhalten, wobei der Körper hauptsächlich auf anaerobe Energiegewinnung (ohne Sauerstoff) zurückgreift. Beispiele: 400-Meter-Lauf, 100-Meter-Schwimmen, Sprint-Radfahren. 5. **Schnelligkeitsausdauer**: Die Fähigkeit, eine hohe Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Beispiele: 800-Meter-Lauf, 200-Meter-Schwimmen. 6. **Kraftausdauer**: Die Fähigkeit, eine submaximale Kraftleistung über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechtzuerhalten. Beispiele: CrossFit, Ruderergometer-Training. Die Zuordnung zu unterschiedlichen Sportarten erfolgt je nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Disziplin. Hier einige Beispiele: - **Langstreckenlauf**: Hauptsächlich aerobe Ausdauer. - **Sprint**: Anaerobe Ausdauer und Schnelligkeitsausdauer. - **Radfahren (Straße)**: Kardiovaskuläre und aerobe Ausdauer. - **Schwimmen (Langstrecke)**: Aerobe Ausdauer. - **Fußball**: Kombination aus aerober und anaerober Ausdauer. - **Rudern**: Muskel- und kardiovaskuläre Ausdauer. - **Triathlon**: Aerobe Ausdauer in Kombination mit spezifischen Anforderungen der einzelnen Disziplinen (Schwimmen, Radfahren, Laufen). Jede Sportart erfordert eine spezifische Form der Ausdauer, die durch gezieltes Training verbessert werden kann.
Hier ist ein zweiwöchiges Trainingsprogramm für eine durchschnittlich trainierte Klasse zur methodischen Vorbereitung auf einen 3.000-Meter-Lauf. Das Programm kombiniert Ausdauer, Tempotrain... [mehr]
Ein Trainingsplan für einen 100-km-Ultramarathon sollte individuell auf dein Leistungsniveau, deine Erfahrung und deine Ziele abgestimmt sein. Hier findest du einen beispielhaften 16-Wochen-Train... [mehr]
Die Präzision im Sport lässt sich auf verschiedene Arten messen, etwa durch die Genauigkeit der Bewegungen, die Bewertungskriterien oder die Anforderungen an Technik und Ausführung. Eis... [mehr]
Palatinose (wissenschaftlich: Isomaltulose) ist ein langsam verdauliches Kohlenhydrat, das im Vergleich zu herkömmlichem Zucker (Saccharose) einen niedrigeren glykämischen Index aufweist. Da... [mehr]