**Dauermethode:** Die Dauermethode ist ein Ausdauertrainingsverfahren, bei dem über einen längeren Zeitraum (meist 20 Minuten oder mehr) mit gleichbleibender, relativ niedriger bis mittlerer... [mehr]
Im Ausdauertraining wird oft die "10%-Regel" empfohlen, um Überlastung zu vermeiden. Diese Regel besagt, dass die wöchentliche Belastung (z.B. Laufdistanz oder Trainingszeit) um nicht mehr als 10% pro Woche gesteigert werden sollte. In einer Entlastungswoche, die typischerweise alle 3-4 Wochen eingeplant wird, sollte die Belastung um etwa 20-30% reduziert werden, um dem Körper ausreichend Erholung zu ermöglichen und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Diese Richtlinien können je nach individuellem Fitnesslevel und Trainingsziel variieren, daher ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und gegebenenfalls einen Trainer oder Sportmediziner zu konsultieren.
**Dauermethode:** Die Dauermethode ist ein Ausdauertrainingsverfahren, bei dem über einen längeren Zeitraum (meist 20 Minuten oder mehr) mit gleichbleibender, relativ niedriger bis mittlerer... [mehr]
Für einen 60-jährigen, gut trainierten Mann kann eine Herzfrequenz von 160 Schlägen pro Minute (bpm) beim Ausdauertraining im Bereich des Möglichen liegen, insbesondere bei hoher T... [mehr]
Eine Herzfrequenz von 160 Schlägen pro Minute (bpm) beim Ausdauertraining kann je nach Alter, Trainingszustand und Trainingsziel unterschiedlich beurteilt werden: **1. Alter:** Die maximale He... [mehr]
Beim mäßigen Radfahren liegt der normale Pulsbereich in der Regel bei etwa 50–70 % der maximalen Herzfrequenz. Die maximale Herzfrequenz lässt sich grob mit der Formel 220 minus... [mehr]