Der Etikettierungsansatz, auch als Labeling Theory bekannt, ist ein Konzept aus der Soziologie und Kriminologie, das sich mit der sozialen Reaktion auf abweichendes Verhalten beschäftigt. Er besa... [mehr]
Anthony Giddens ist ein bedeutender Soziologe, der vor allem für seine Strukturierungstheorie bekannt. Diese Theorie versucht, die Beziehung zwischen Individuen und der Gesellschaft zu erklären. Giddens betont, dass soziale Strukturen sowohl durch menschliches Handeln geschaffen als auch durch dieses Handeln reproduziert werden. Er sieht Sozialisation als einen dynamischen Prozess, bei dem Individuen durch Interaktionen mit anderen und durch die Einflüsse sozialer Institutionen ihre Identität und ihr Verhalten formen. Weitere Informationen findest du hier: [Anthony Giddens - Strukturierungstheorie](https://de.wikipedia.org/wiki/Anthony_Giddens#Strukturierungstheorie).
Der Etikettierungsansatz, auch als Labeling Theory bekannt, ist ein Konzept aus der Soziologie und Kriminologie, das sich mit der sozialen Reaktion auf abweichendes Verhalten beschäftigt. Er besa... [mehr]
Glen Elder hat in seiner Forschung zur Lebenslaufsoziologie mehrere grundlegende Prinzipien formuliert, die für das Verständnis von Lebensläufen wichtig sind: 1. **Lebenslauf als sozia... [mehr]
Die Sozialisationsinstheorien bilden die Grundlage für das Verständnis von Sozialisationsprozessen, indem sie erklären, wie Individuen in eine Gesellschaft integriert werden und welche... [mehr]
Die Cleavage-Theorie ist ein Konzept aus der Politikwissenschaft, das sich mit der Entstehung und dem Einfluss von sozialen Spaltungen (Cleavages) auf politische Einstellungen und das Wählen besc... [mehr]
Die Biografie einer Person kann durch die Linse der Sozialisation betrachtet werden, die den Prozess beschreibt, durch den Individuen die Werte, Normen und Verhaltensweisen ihrer Gesellschaft erlernen... [mehr]
Die Reflexivität ist ein zentrales Konzept in den Theorien von Anthony Giddens und Ulrich Beck wobei beide Wissenschaftler unterschiedliche Schwerpunkte setzen. **Gemeinsamkeiten:** 1. **Gesells... [mehr]
Der Begriff "Habitus" stammt aus der Soziologie und wurde insbesondere von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu geprägt. Er bezeichnet die tief verwurzelten, oft unbewusste... [mehr]
Die Ansteckungstheorie in der Soziologie bezieht sich auf die Idee, dass Emotionen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Individuen in sozialen Gruppen durch Interaktionen und soziale Kontakte ü... [mehr]
Jugendsoziologie ist ein Teilbereich der Soziologie, der sich mit der sozialen Situation, den Lebensbedingungen und den Identitätsentwicklungen von Jugendlichen beschäftigt. Sie untersucht,... [mehr]
Talcott Parsons beschäftigt sich in seiner Theorie vor allem mit der sozialen Struktur und den Rollen, die Individuen innerhalb dieser Struktur einnehmen. In Bezug auf Geschlecht analysiert er di... [mehr]