Sekundäre Sozialisation: Ungefähre Altersangabe?

Antwort

Die sekundäre Sozialisation beginnt in der Regel im frühen Kindesalter, etwa ab dem Eintritt in den Kindergarten oder die Schule, also ungefähr ab dem Alter von 3 bis 6 Jahren. Sie setzt sich dann während der gesamten Schulzeit und darüber hinaus fort, bis ins Erwachsenenalter.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Etikettierungsansatz?

Der Etikettierungsansatz, auch als Labeling Theory bekannt, ist ein Konzept aus der Soziologie und Kriminologie, das sich mit der sozialen Reaktion auf abweichendes Verhalten beschäftigt. Er besa... [mehr]

Welche Prinzipien sind nach Glen Elder grundlegend für ein soziologisches Verständnis von Lebensläufen?

Glen Elder hat in seiner Forschung zur Lebenslaufsoziologie mehrere grundlegende Prinzipien formuliert, die für das Verständnis von Lebensläufen wichtig sind: 1. **Lebenslauf als sozia... [mehr]

Biografie unter Berücksichtigung von Sozialisation, Phasen der Sozialisation, sozialen Rollen und Rollenkonflikten.

Die Biografie einer Person kann durch die Linse der Sozialisation betrachtet werden, die den Prozess beschreibt, durch den Individuen die Werte, Normen und Verhaltensweisen ihrer Gesellschaft erlernen... [mehr]

Was ist die Definition von Habitus?

Der Begriff "Habitus" stammt aus der Soziologie und wurde insbesondere von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu geprägt. Er bezeichnet die tief verwurzelten, oft unbewusste... [mehr]

Was ist die Definition der Jugendsoziologie?

Jugendsoziologie ist ein Teilbereich der Soziologie, der sich mit der sozialen Situation, den Lebensbedingungen und den Identitätsentwicklungen von Jugendlichen beschäftigt. Sie untersucht,... [mehr]

Wie werden Geschlechterstereotype verstanden?

Geschlechterstereotype sind vorgefasste Meinungen und Erwartungen über die Eigenschaften, Verhaltensweisen und Rollen von Männern und Frauen. Sie entstehen durch kulturelle, soziale und hist... [mehr]

Was sind die Mechanismen der Habitusweitergabe?

Die Mechanismen der Habitusweitergabe beziehen sich auf die sozialen und kulturellen Prozesse, durch die individuelle und kollektive Verhaltensweisen, Denkweisen und Präferenzen von einer Generat... [mehr]

Wie beeinflusst Sozialisation Gefühle und Verhalten von Frauen?

Sozialisation spielt eine entscheidende Rolle bei der Formung von Gefühlen und Verhalten von Frauen. Sie bezieht sich auf den Prozess, durch den Individuen die Werte, Normen, und Verhaltensweisen... [mehr]

Frauen und Sozialisation?

Frauen und Sozialisation beziehen sich auf die Prozesse, durch die Frauen in eine Gesellschaft integriert und in deren kulturelle Normen, Werte und Rollen eingeführt werden. Sozialisation beginnt... [mehr]