Sozialer Wandel bezeichnet die Veränderungen in den sozialen Strukturen, Institutionen, Normen und Werten einer Gesellschaft über die Zeit. Diese Veränderungen können verschiedene... [mehr]
Unter "neue soziale Ungleichheit" versteht man die modernen Formen Ungleichheit, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben und die traditionellen sozialen Ungleichheiten ergänzen oder ersetzen. Diese neuen Formen der Ungleichheit entstehen oft durch Veränderungen in der Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft. Einige Beispiele sind: 1. **Digitale Kluft**: Der ungleiche Zugang zu digitalen Technologien und dem Internet, der zu unterschiedlichen Chancen in Bildung, Arbeit und sozialer Teilhabe führt. 2. **Bildungsungleichheit**: Unterschiede in der Qualität und dem Zugang zu Bildung, die oft mit sozioökonomischem Status, ethnischer Herkunft oder Wohnort verbunden sind. 3. **Arbeitsmarktungleichheit**: Veränderungen in der Arbeitswelt, wie die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse, die zu Unsicherheiten und Ungleichheiten führen. 4. **Gesundheitsungleichheit**: Unterschiede im Zugang zu Gesundheitsversorgung und in den Gesundheitschancen, die oft mit sozialen und wirtschaftlichen Faktoren zusammenhängen. 5. **Geschlechterungleichheit**: Fortbestehende und neue Formen der Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Frauen und anderen Geschlechtsidentitäten in verschiedenen Lebensbereichen. Diese neuen Formen der sozialen Ungleichheit sind oft komplex und miteinander verflochten, was ihre Analyse und Bekämpfung zu einer Herausforderung macht.
Sozialer Wandel bezeichnet die Veränderungen in den sozialen Strukturen, Institutionen, Normen und Werten einer Gesellschaft über die Zeit. Diese Veränderungen können verschiedene... [mehr]
Soziale Ungleichheit kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Hier sind einige der Hauptursachen: 1. **Bildung**: Ungleicher Zugang zu Bildung führt oft zu unterschiedlichen Chan... [mehr]
Sozialer Status bezieht sich auf die Position oder den Rang einer Person innerhalb einer Gesellschaft oder einer sozialen Gruppe. Dieser Status kann durch verschiedene Faktoren bestimmt werden, darunt... [mehr]
Die Soziologie beschäftigt sich mit dem sozialen Handeln, indem sie untersucht, wie Individuen und Gruppen in sozialen Kontexten interagieren und welcheungen sie diesen Interaktionen beimessen. S... [mehr]
Emile Durkheim unterscheidet in seinem Anomiebegriff hauptsächlich zwischen zwei Fassungen: 1. **Anomie als Zustand der Normlosigkeit**: In dieser Fassung beschreibt Durkheim Anomie als eine Si... [mehr]
Es gibt mehrere empfehlenswerte Bücher zur Sozialstrukturanalyse, die verschiedene Aspekte und Theorien abdecken. Hier sind einige bedeutende Werke: 1. **"Sozialstrukturanalyse: Eine Einf&u... [mehr]
In der Soziologie bezeichnet der Begriff "veraltete Gesellschaft" eine Gesellschaft, die in ihren Strukturen, Werten und Normen nicht mehr zeitgemäß ist und sich nicht an die Ver&... [mehr]
Soziale Schichten in der Soziologie beziehen sich auf die hierische Anordnung von Individuen oder Gruppen innerhalb einer Gesellschaft, basierend auf verschiedenen Kriterien wie Einkommen, Bildung, Be... [mehr]
Normen in der Soziologie sind gesellschaftliche Regeln oder Standards, die das Verhalten von Individuen innerhalb einer Gruppe oder Gesellschaft leiten. Sie entstehen aus sozialen Interaktionen und ku... [mehr]
Sozial-konstruktive Normabweichung bezieht sich auf das Konzept, dass soziale Normen und Werte nicht fest oder natürlich sind, sondern durch soziale Interaktionen und kulturelle Kontexte konstrui... [mehr]