Pierre Bourdieu war ein französischer Soziologe, der sich intensiv mit Machtstrukturen, sozialem Kapital und kulturellen Feldern beschäftigt hat. Seine Theorien lassen sich auch auf das Thea... [mehr]
Der Begriff "Habitus" nach Pierre Bourdieu beschreibt ein System von dauerhaften und übertragbaren Dispositionen, das Individuen dazu bringt, in einer bestimmten Weise zu denken, zu fühlen und zu handeln. Diese Dispositionen werden durch die sozialen Bedingungen und Erfahrungen geprägt, in denen eine Person aufwächst und lebt. Der Habitus beeinflusst somit die Wahrnehmung, das Verhalten und die Handlungen eines Menschen und trägt zur Reproduktion sozialer Strukturen bei. Bourdieu betont, dass der Habitus nicht bewusst erlernt wird, sondern durch alltägliche Praxis und Interaktionen entsteht. Er ist tief in der Persönlichkeit verankert und wirkt oft unbewusst. Der Habitus ist auch eng mit dem sozialen Raum verbunden, in dem sich eine Person bewegt, und spiegelt die Position innerhalb dieses Raumes wider. Mehr Informationen zu Pierre Bourdieu und seinem Konzept des Habitus findest du hier: [Pierre Bourdieu - Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Bourdieu).
Pierre Bourdieu war ein französischer Soziologe, der sich intensiv mit Machtstrukturen, sozialem Kapital und kulturellen Feldern beschäftigt hat. Seine Theorien lassen sich auch auf das Thea... [mehr]
Der Habitus nach Pierre Bourdieu ist ein zentrales Konzept in seiner Theorie der sozialen Praxis. Er beschreibt die internalisierten Dispositionen, Einstellungen und Verhaltensweisen, die Individuen i... [mehr]
Pierre Bourdieu verwendet den Begriff "Incorporation" im Rahmen seiner Theorie der Praxis, um den Prozess zu beschreiben, durch den soziale Strukturen und kulturelle Normen in den Körpe... [mehr]
Die Habitustheorie von Pierre Bourdieu steht in enger Verbindung zur sozialen Ungleichheit, ähnlich wie die Arbeiten von Émile Durkheim. Bourdieu erweitert Durkheims Konzept der sozialen S... [mehr]
Pierre Bourdieu verwendet den Begriff "Kapital" in einem erweiterten Sinne, um verschiedene Formen von Ressourcen und Macht zu beschreiben, die Individuen in sozialen Feldern nutzen kön... [mehr]
Pierre Bourdieu, ein französischer Soziologe, entwickelte den Kapitalbegriff im Rahmen seiner Theorie der sozialen Praxis. Sein Konzept des Kapitals geht über das ökonomische Kapital hi... [mehr]
Pierre Bourdieu beschreibt das „religiöse Feld“ als ein gesellschaftliches Teilfeld, das nach eigenen Regeln funktioniert und in dem verschiedene Akteure (z. B. Priester, Gläubig... [mehr]
Pierre Bourdieus Kapital- und Habitus-Theorie und poststrukturalistische bzw postkolon Theorien bieten unterschiedliche, aber teilweise auch komplementäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit, M... [mehr]
Im soziologischen Sinne bezeichnet eine Institution ein dauerhaftes, etabliertes System von sozialen Regeln, Normen und Verhaltensmustern, das das Zusammenleben und Handeln von Menschen in einer Gesel... [mehr]
Der Begriff „kulturelle Gewalt“ wurde vom norwegischen Friedensforscher Johan Galtung geprägt. Er bezeichnet damit jene Aspekte einer Kultur – etwa Religion, Ideologie, Sprache,... [mehr]