Unter "neue soziale Ungleichheit" versteht man die modernen Formen Ungleichheit, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben und die traditionellen sozialen Ungleichheiten ergä... [mehr]
Ungleichheit kann in verschiedenen Formen und Kontexten auftreten, und ihre Charakteristika können je nach Art der Ungleichheit variieren. Hier sind einige allgemeine Charakteristika: 1. **Einkommensungleichheit**: - **Verteilung des Einkommens**: Unterschiede im Einkommen zwischen verschiedenen Individuen oder Haushalten. - **Gini-Koeffizient**: Ein Maß zur Quantifizierung der Einkommensverteilung innerhalb einer Bevölkerung. - **Armutsquote**: Der Anteil der Bevölkerung, der unterhalb der Armutsgrenze lebt. 2. **Vermögensungleichheit**: - **Vermögensverteilung**: Unterschiede im Besitz von Vermögenswerten wie Immobilien, Aktien und Ersparnissen. - **Konzentration des Reichtums**: Ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung besitzt einen großen Teil des Gesamtvermögens. 3. **Bildungsungleichheit**: - **Zugang zu Bildung**: Unterschiede im Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung. - **Bildungsergebnisse**: Unterschiede in den erzielten Bildungsergebnissen und Qualifikationen. 4. **Geschlechterungleichheit**: - **Lohnunterschiede**: Unterschiede im Einkommen zwischen Männern und Frauen. - **Berufliche Chancen**: Unterschiede in den beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten und der Repräsentation in Führungspositionen. 5. **Gesundheitsungleichheit**: - **Zugang zu Gesundheitsversorgung**: Unterschiede im Zugang zu medizinischer Versorgung und Gesundheitsdiensten. - **Gesundheitsergebnisse**: Unterschiede in der Lebenserwartung und der Häufigkeit von Krankheiten. 6. **Regionale Ungleichheit**: - **Wirtschaftliche Entwicklung**: Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung und den Lebensstandards zwischen verschiedenen Regionen. - **Infrastruktur und Dienstleistungen**: Unterschiede im Zugang zu Infrastruktur und öffentlichen Dienstleistungen. Diese Charakteristika können sich überschneiden und gegenseitig beeinflussen, was die Analyse und Bekämpfung von Ungleichheit komplex macht.
Unter "neue soziale Ungleichheit" versteht man die modernen Formen Ungleichheit, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben und die traditionellen sozialen Ungleichheiten ergä... [mehr]
Sozialer Wandel bezeichnet die Veränderungen in den sozialen Strukturen, Institutionen, Normen und Werten einer Gesellschaft über die Zeit. Diese Veränderungen können verschiedene... [mehr]
Soziale Ungleichheit kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Hier sind einige der Hauptursachen: 1. **Bildung**: Ungleicher Zugang zu Bildung führt oft zu unterschiedlichen Chan... [mehr]
Soziale Schichten in der Soziologie beziehen sich auf die hierische Anordnung von Individuen oder Gruppen innerhalb einer Gesellschaft, basierend auf verschiedenen Kriterien wie Einkommen, Bildung, Be... [mehr]
Sozial-konstruktive Normabweichung bezieht sich auf das Konzept, dass soziale Normen und Werte nicht fest oder natürlich sind, sondern durch soziale Interaktionen und kulturelle Kontexte konstrui... [mehr]
Matthias Grundmann verwendet in der Soziologie die Begriffe "oben" und "unten", um soziale Hierarchien und Machtverhältnisse innerhalb einer Gesellschaft zu beschreiben. "... [mehr]
Eine Referenzgruppe ist eine Gruppe von Personen, mit der sich Individuen identifizieren oder an der sie sich orientieren, um ihre eigenen Einstellungen, Werte und Verhaltensweisen zu formen. Diese Gr... [mehr]
Sozialer Einfluss bezeichnet die Veränderungen im Verhalten, in den Einstellungen oder in den Überzeugungen einer Person, die durch die Interaktion mit anderen Menschen oder Gruppen entstehe... [mehr]
Eine Gruppe kann durch mehrere Merkmale erkannt werden: 1. **Gemeinsames Ziel oder Interesse**: Mitglieder einer Gruppe teilen oft ein gemeinsames Ziel, Interesse oder eine gemeinsame Identität.... [mehr]
Gruppenstrukturen beziehen sich auf die Art und Weise, wie Gruppen organisiert sind und wie die Mitglieder innerhalb dieser Gruppen interagieren. Sie umfassen verschiedene Aspekte wie Rollenverteilung... [mehr]