Ein soziales Problem ist eine gesellschaftliche Situation oder Entwicklung, die von vielen Menschen als unerwünscht oder beeinträchtigend wahrgenommen wird und bei der kollektive Lösung... [mehr]
Unter Konfliktkultur versteht man die Art und Weise, wie in einer Organisation, einem Team oder einer Gesellschaft mit Konflikten umgegangen wird. Sie umfasst die Normen, Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen, die den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Spannungen prägen. Eine positive Konfliktkultur zeichnet sich durch Offenheit, Respekt und konstruktive Kommunikation aus, während eine negative Konfliktkultur durch Vermeidung, Aggression oder destruktives Verhalten gekennzeichnet sein kann. Ziel einer guten Konfliktkultur ist es, Konflikte als Chance für Wachstum und Verbesserung zu nutzen, anstatt sie eskalieren zu lassen oder zu unterdrücken.
Ein soziales Problem ist eine gesellschaftliche Situation oder Entwicklung, die von vielen Menschen als unerwünscht oder beeinträchtigend wahrgenommen wird und bei der kollektive Lösung... [mehr]
Der Begriff „kulturelle Gewalt“ wurde vom norwegischen Friedensforscher Johan Galtung geprägt. Er bezeichnet damit jene Aspekte einer Kultur – etwa Religion, Ideologie, Sprache,... [mehr]
Die Gemeinsamkeit von Kultur bei Georg Simmel und Max Weber liegt in ihrer Auffassung, dass Kultur ein dynamisches und vielschichtiges Phänomen ist, das durch soziale Interaktionen und individuel... [mehr]
Robert K. Merton unterscheidet in seiner Theorie zwischen der kulturellen Struktur und der sozialen Struktur. Die kulturelle Struktur bezieht sich auf die Werte, Normen und Ziele einer Gesellschaft, w... [mehr]
Konflikte können in Gruppen sowohl negative als auch positive Auswirkungen haben. Hier sind einige positive Aspekte: 1. **Förderung von Kreativität und Innovation**: Konflikte kön... [mehr]
Das Hausmodell nach Dahrendorf ist ein sozialwissenschaftliches Konzept, das die Struktur und Dynamik von sozialen Konflikten und Machtverhältnissen in einer Gesellschaft beschreibt. Es wird oft... [mehr]
Um einen Sachzusammenhang in der Soziologie zu untersuchen, können folgende Kategorien hilfreich sein: 1. **Soziale Strukturen**: Analyse von Institutionen, Gruppen und sozialen Netzwerken. 2. *... [mehr]
Ein Soziogramm ist eine grafische Darstellung von sozialen Beziehungen innerhalb einer Gruppe. Es visualisiert, wie Individuen miteinander interagieren, welche Beziehungen bestehen und wie stark diese... [mehr]
Kultur hat sowohl nach innen als auch nach außen verschiedene Funktionen: **Nach innen:** 1. **Identitätsstiftung:** Kultur hilft den Mitgliedern einer Gemeinschaft, ein Gefühl der Zu... [mehr]
Andreas Reckwitz, ein deutscher Soziologe, beschreibt in seinem Werk "Die Gesellschaft der Singularitäten" den "Kampf um Kulturen" als einen zentralen Aspekt der modernen Gese... [mehr]