Das Sozialversicherungssystem ist ein staatliches System, das darauf abzielt, Bürgerinnen und Bürger gegen verschiedene Lebensrisiken abzusichern. Es umfasst in der Regel mehrere Zweige, dar... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) in Deutschland verfolgt mehrere zentrale Ziele: 1. **Soziale Sicherheit**: Es soll den Bürgerinnen und Bürgern ein soziales Sicherheitsnetz bieten, das sie in verschiedenen Lebenslagen unterstützt, wie z.B. bei Krankheit, Arbeitslosigkeit oder im Alter. 2. **Gleichheit und Chancengleichheit**: Das SGB strebt an, soziale Ungleichheiten abzubauen und allen Menschen die gleichen Chancen auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. 3. **Prävention und Rehabilitation**: Ein weiteres Ziel ist die Förderung von Präventionsmaßnahmen und die Unterstützung von Rehabilitationsmaßnahmen, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. 4. **Integration**: Das SGB fördert die Integration von Menschen mit Behinderungen und anderen benachteiligten Gruppen in die Gesellschaft. 5. **Wirtschaftliche Stabilität**: Durch soziale Sicherungssysteme soll auch die wirtschaftliche Stabilität der Gesellschaft gefördert werden, indem Kaufkraft und soziale Teilhabe gesichert werden. Diese Ziele sind in verschiedenen Büchern des SGB verankert, die unterschiedliche Bereiche des Sozialrechts regeln, wie z.B. die Grundsicherung, die Krankenversicherung oder die Rentenversicherung.
Das Sozialversicherungssystem ist ein staatliches System, das darauf abzielt, Bürgerinnen und Bürger gegen verschiedene Lebensrisiken abzusichern. Es umfasst in der Regel mehrere Zweige, dar... [mehr]
In Deutschland sind die Sozialversicherungen in verschiedene Bereiche unterteilt, und die Beiträge werden sowohl von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern gezahlt. Hier ist eine Übersicht:... [mehr]
Das Funktionsprinzip der Sozialversicherung basiert auf dem Solidaritätsprin und der Risikemeinschaft. Es dazu, Menschen in bestimmten Lebens, wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Alter oder Invalidi... [mehr]