Für den erhöhten Leistungssatz beim Arbeitslosengeld (67 % statt 60 %) ist entscheidend, ob du mindestens ein Kind hast, für das du kindergeldberechtigt bist und das in deinem Haushalt... [mehr]
Die Kinder- und Jugendhilfe in der Hansestadt Lübeck bietet eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen insbesondere im Bereich der stationären Hilfe. Hier sind einige Leitbilder, Fakten und Daten, die für diesen Bereich relevant sein könnten: ### Leitbilder 1. **Kindeswohl**: Das Wohl des Kindes steht im Mittelpunkt aller Maßnahmen. Ziel ist es, eine sichere und förderliche Umgebung zu schaffen. 2. **Partizipation**: Kinder und Jugendliche sollen aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. 3. **Individuelle Förderung**: Jede Maßnahme wird auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen abgestimmt. 4. **Familienorientierung**: Wo möglich, wird versucht, die familiären Bindungen zu erhalten und zu stärken. ### Fakten und Daten 1. **Anzahl der Plätze**: Die Hansestadt Lübeck bietet eine bestimmte Anzahl an Plätzen in verschiedenen stationären Einrichtungen, wie z.B. Wohngruppen oder Heimen. 2. **Betreuungsschlüssel**: Es gibt festgelegte Betreuungsschlüssel, die sicherstellen, dass eine angemessene Anzahl von Fachkräften für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen zur Verfügung steht. 3. **Finanzierung**: Die Finanzierung der stationären Hilfen erfolgt in der Regel durch öffentliche Mittel, oft in Kombination mit Eigenanteilen der Eltern oder Erziehungsberechtigten. 4. **Kooperationen**: Es bestehen Kooperationen mit Schulen, Therapeuten und anderen sozialen Diensten, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Für detaillierte und aktuelle Informationen empfiehlt es sich, direkt die offizielle Webseite der Hansestadt Lübeck zu besuchen oder Kontakt mit dem zuständigen Jugendamt aufzunehmen: [Hansestadt Lübeck - Jugendamt](https://www.luebeck.de/de/rathaus/verwaltung/jugendamt.html).
Für den erhöhten Leistungssatz beim Arbeitslosengeld (67 % statt 60 %) ist entscheidend, ob du mindestens ein Kind hast, für das du kindergeldberechtigt bist und das in deinem Haushalt... [mehr]
Hier sind einige kleine, aktuelle Projekte, die Kindern in Not helfen und bei denen du dich engagieren oder spenden kannst: 1. **Aktion Deutschland Hilft – Nothilfe für Kinder** Bün... [mehr]
Das Arbeiten im Atelier kann im Kontext der Jugendhilfe, insbesondere im Bereich Wohnen, eine bedeutende Rolle zur Stärkung des Selbstwertgefühls junger Menschen spielen. Hier einige zentral... [mehr]
Die Ziel- und Zweckbestimmung, auf der die Handlungsgrundlage der Kinder- und Jugendhilfe festgelegt wird, ist im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt. Konkret ist dies in § 1 SGB VII... [mehr]
Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei behinderten Kindern in einer Wohngruppe erfordert einfühlsames, strukturiertes und professionelles Handeln. Hier einige zentrale Ansätze: 1... [mehr]
Ab dem 1. Januar 2028 werden die Jugendämter in Deutschland für die Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit (drohender) seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderu... [mehr]
In der Jugendhilfe spielt die Freizeitgestaltung eine zentrale Rolle, um soziale Kompetenzen, Selbstwirksamkeit und Integration zu fördern. Dabei ergeben sich jedoch verschiedene Herausforderunge... [mehr]
Niederschwellige Angebote in der Jugendhilfe sind Unterstützungs- und Hilfeleistungen, die möglichst einfach, unkompliziert und ohne große Hürden für Kinder, Jugendliche und... [mehr]
Hier sind fünf ähnliche Begriffe zu "KinderHoffnung": 1. Kinderhilfe 2. Kinderherz 3. Kinderträume 4. Kinderlachen 5. Kinderfreude
Die Freizeitgestaltung spielt in der Jugendhilfe eine zentrale Rolle. Sie bietet Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten, ihre sozialen, emotionalen und persönlichen Kompetenzen zu entwickeln... [mehr]